Spike-wave rhythms in cat cortex induced by parenteral penicillin. I. Electroencephalographic features

1977 ◽  
Vol 42 (5) ◽  
pp. 608-624 ◽  
Author(s):  
Robert S Fisher ◽  
David A Prince
2019 ◽  
Vol 19 (03) ◽  
pp. 186-193
Author(s):  
Bernhard Schmitt

ZusammenfassungSchlaf und Epilepsie stehen in enger Beziehung zueinander. 20 % der Epilepsiepatienten erleiden Anfälle nur in der Nacht, 40 % nur am Tag und 35 % bei Tag und Nacht. Kinder mit Panayiotopoulos-Syndrom oder Rolando-Epilepsie erleiden ihre Anfälle vorwiegend im Schlaf und zeigen im NREM-Schlaf eine Zunahme der Spike-waves. ESES (elektrischer Status epilepticus im Schlaf) und Landau-Kleffner-Syndrom sind epileptische Enzephalopathien mit ausgeprägten kognitiven Einbrüchen, Verhaltensauffälligkeiten und Anfällen. Kennzeichnend ist eine kontinuierliche Spike-wave-Aktivität im NREM-Schlaf. Patienten mit juveniler Myoklonusepilepsie oder Aufwach-Grand-Mal-Epilepsie haben ihre Anfälle nach dem Aufwachen, nicht selten nach vorausgehendem Schlafentzug. Nächtliche Frontallappen-Anfälle werden oft mit Parasomnien verwechselt. Für eine korrekte Zuordnung ist es hilfreich, die klinische Symptomatik und die Häufigkeit pro Nacht und Monat in die Beurteilung mit einzubeziehen. Nächtliche Anfälle und Antikonvulsiva wirken sich auf den Schlaf aus. Schlafstörungen sollten erkannt und behandelt werden, da dies die Anfallskontrolle und Lebensqualität verbessern kann. Bei Verdacht auf Epilepsie und nicht schlüssigem Wach-EEG können Schlaf-EEGs hilfreich sein. Abhängig von der Fragestellung kann das EEG im Mittagsschlaf (natürlicher Schlaf oder medikamentös induziert), während der Nacht oder nach vorausgehendem Schlafentzug stattfinden.


2021 ◽  
Vol 115 ◽  
pp. 107532
Author(s):  
Ayşe Karson ◽  
Tijen Utkan ◽  
Tuğçe Demirtaş Şahin ◽  
Fuat Balcı ◽  
Sertan Arkan ◽  
...  

2021 ◽  
pp. 106549
Author(s):  
Ülkühan Öztoprak ◽  
Özlem Yayıcı Köken ◽  
Erhan Aksoy ◽  
Deniz Yüksel
Keyword(s):  

2013 ◽  
Vol 109 (10) ◽  
pp. 2505-2516 ◽  
Author(s):  
Fu-Zen Shaw ◽  
Yi-Fang Liao ◽  
Ruei-Feng Chen ◽  
Yu-Hsing Huang ◽  
Rick C. S. Lin

The contribution of the zona incerta (ZI) of the thalamus on spike-wave discharges (SWDs) was investigated. Chronic recordings of bilateral cortices, bilateral vibrissa muscle, and unilateral ZI were performed in Long-Evans rats to examine the functional role of SWDs. Rhythmic ZI activity appeared at the beginning of SWD and was accompanied by higher-oscillation frequencies and larger spike magnitudes. Bilateral lidocaine injections into the mystacial pads led to a decreased oscillation frequency of SWDs, but the phenomenon of ZI-related spike magnitude enhancement was preserved. Moreover, 800-Hz ZI microstimulation terminates most of the SWDs and whisker twitching (WT; >80%). In contrast, 200-Hz ZI microstimulation selectively stops WTs but not SWDs. Stimulation of the thalamic ventroposteriomedial nucleus showed no obvious effect on terminating SWDs. A unilateral ZI lesion resulted in a significant reduction of 7- to 12-Hz power of both the ipsilateral cortical and contralateral vibrissae muscle activities during SWDs. Intraincertal microinfusion of muscimol showed a significant inhibition on SWDs. Our present data suggest that the ZI actively modulates the SWD magnitude and WT behavior.


2011 ◽  
Vol 12 (3) ◽  
pp. 302-305
Author(s):  
Brendan P. Lucey ◽  
Cristina Toedebusch ◽  
Stephen P. Duntley

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document