scholarly journals Transcriptionally inactive hepatitis B virus episome DNA preferentially resides in the vicinity of chromosome 19 in 3D host genome upon infection

Cell Reports ◽  
2021 ◽  
Vol 35 (13) ◽  
pp. 109288
Author(s):  
Dingbin Tang ◽  
Hanqing Zhao ◽  
Yumeng Wu ◽  
Bo Peng ◽  
Zhenchao Gao ◽  
...  
2019 ◽  
Vol 70 (1) ◽  
pp. e702
Author(s):  
Oceane Floriot ◽  
Giuseppe Rubens Pascucci ◽  
Matteo Pallocca ◽  
Francesca de Nicola ◽  
Michel Rivoire ◽  
...  

2021 ◽  
Vol 12 ◽  
Author(s):  
Kurt Sartorius ◽  
Ping An ◽  
Cheryl Winkler ◽  
Anil Chuturgoon ◽  
Xiaodong Li ◽  
...  

Hepatitis B virus (HBV)-associated hepatocellular carcinoma (HBV-HCC) pathogenesis is fueled by persistent HBV infection that stealthily maintains a delicate balance between viral replication and evasion of the host immune system. HBV is remarkably adept at using a combination of both its own, as well as host machinery to ensure its own replication and survival. A key tool in its arsenal, is the HBx protein which can manipulate the epigenetic landscape to decrease its own viral load and enhance persistence, as well as manage host genome epigenetic responses to the presence of viral infection. The HBx protein can initiate epigenetic modifications to dysregulate miRNA expression which, in turn, can regulate downstream epigenetic changes in HBV-HCC pathogenesis. We attempt to link the HBx and miRNA induced epigenetic modulations that influence both the HBV and host genome expression in HBV-HCC pathogenesis. In particular, the review investigates the interplay between CHB infection, the silencing role of miRNA, epigenetic change, immune system expression and HBV-HCC pathogenesis. The review demonstrates exactly how HBx-dysregulated miRNA in HBV-HCC pathogenesis influence and are influenced by epigenetic changes to modulate both viral and host genome expression. In particular, the review identifies a specific subset of HBx induced epigenetic miRNA pathways in HBV-HCC pathogenesis demonstrating the complex interplay between HBV infection, epigenetic change, disease and immune response. The wide-ranging influence of epigenetic change and miRNA modulation offers considerable potential as a therapeutic option in HBV-HCC.


2001 ◽  
Vol 120 (5) ◽  
pp. A64-A64
Author(s):  
R CHEN ◽  
P DESMOND ◽  
W DELANEY ◽  
D COLLEDGE ◽  
R EDWARDS ◽  
...  

2003 ◽  
Vol 38 (1) ◽  
pp. 95-101 ◽  
Author(s):  
Lee C.-M. ◽  
Chen C.-H. ◽  
Lu S.-N. ◽  
Tung H.-D. ◽  
Chou W.-J. ◽  
...  

Author(s):  
Helmut K. Seitz ◽  
Tatjana Arslic-Schmitt

Zusammenfassung. Zielsetzung: Im Folgenden soll dargelegt werden, dass Alkoholkarenz sowohl die Leberfunktion als auch das Überleben in jedem Stadium einer alkoholischen Lebererkrankung günstig beeinflusst. Ergebnisse: Täglicher Alkoholkonsum von mehr als 25 Gramm reinen Alkohols, etwas mehr als ¼ Liter Wein beim Mann und etwa die Hälfte bei der Frau sind, mit einem erhöhten Risiko für eine alkoholische Lebererkrankung (ALE) behaftet. Die ALE besteht aus einem breiten Spektrum von histopathologischen Veränderungen. Sie beginnt immer mit einer alkoholischen Fettleber, die sich in eine alkoholische Steatohepatitis weiterentwickeln kann. Fortgeschrittene Formen der ALE beinhalten die Leberfibrose, die Leberzirrhose und das hepatozelluläre Karzinom. In der Behandlung jeder Form der ALE ist die Alkoholabstinenz von zentraler Bedeutung. Ein Großteil der alkoholischen Fettlebern bildet sich unter Alkoholkarenz oder sogar Alkoholreduktion zurück. Die alkoholische Hepatitis, ein klinisches Syndrom mit hoher Mortalität, führt ohne Alkoholkarenz innerhalb von Tagen und Wochen zum Tode. Darüber hinaus ist selbst die Leberfibrose (perivenös und perisinusoidal) unter Alkoholkarenz rückbildungsfähig. Bei allen Formen der fortgeschrittenen ALE (kompensiert und nicht-kompensierte Leberzirrhose) wird die Mortalität durch Alkoholkarenz oder signifikante Reduktion im Gegensatz zum fortgesetzten Alkoholkonsum signifikant verringert. Selbst Patienten mit alkoholischer Leberzirrhose können über mehr als 20 Jahre ohne Komplikationen weiterleben, wenn sie komplett auf Alkohol verzichten. Schlussfolgerung: Im Vergleich zu Leberzirrhose anderer Ätiologie, wie zum Beispiel Zirrhosen, die durch das Hepatitis-B Virus oder das Hepatitis-C Virus verursacht sind, haben alkoholische Leberzirrhosen unter Alkoholkarenz eine wesentlich bessere Prognose. Damit ist Alkoholkarenz eine gute Therapie und der Erfolg jeder anderen neuen Therapie muss mit Alkoholkarenz verglichen werden.


2000 ◽  
Vol 33 (4) ◽  
pp. 677-683 ◽  
Author(s):  
Andreas Erhardt ◽  
Abdurrahman Sagir ◽  
Loic Guillevin ◽  
Eva Neuen-Jacob ◽  
Dieter Haussinger

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document