Precore hepatitis B virus carrying lamivudine resistant mutations are not associated with decreassed replication fitness and are sensitive to adefovir

2001 ◽  
Vol 120 (5) ◽  
pp. A64-A64
Author(s):  
R CHEN ◽  
P DESMOND ◽  
W DELANEY ◽  
D COLLEDGE ◽  
R EDWARDS ◽  
...  
2002 ◽  
Vol 46 (4) ◽  
pp. 1005-1013 ◽  
Author(s):  
Richard K. Gaillard ◽  
Jennifer Barnard ◽  
Vincent Lopez ◽  
Paula Hodges ◽  
Eric Bourne ◽  
...  

ABSTRACT Mutations in the YMDD motif of the hepatitis B virus (HBV) DNA polymerase result in reduced susceptibility of HBV to inhibition by lamivudine, at a cost in replication fitness. The mechanisms underlying the effects of YMDD mutations on replication fitness were investigated using both a cell-based viral replication system and an in vitro enzyme assay to examine wild-type (wt) and YMDD-mutant polymerases. We calculated the affinities of wt and YMDD-mutant polymerases for each natural deoxyribonucleoside triphosphate (dNTP) and determined the intracellular concentrations of each dNTP in HepG2 cells under conditions that support HBV replication. In addition, inhibition constants for lamivudine triphosphate were determined for wt and YMDD-mutant polymerases. Relative to wt HBV polymerase, each of the YMDD-mutant polymerases showed increased apparent Km values for the natural dNTP substrates, indicating decreased affinities for these substrates, as well as increased Ki values for lamivudine triphosphate, indicating decreased affinity for the drug. The effect of the differences in apparent Km values between YMDD-mutant polymerase and wt HBV polymerase could be masked by high levels of dNTP substrates (>20 μM). However, assays using dNTP concentrations equivalent to those measured in HepG2 cells under physiological conditions showed decreased enzymatic activity of YMDD-mutant polymerases relative to wt polymerase. Therefore, the decrease in replication fitness of YMDD-mutant HBV strains results from the lower affinities (increased Km values) of the YMDD-mutant polymerases for the natural dNTP substrates and physiological intracellular concentrations of dNTPs that are limiting for the replication of YMDD-mutant HBV strains.


2016 ◽  
Vol 220 ◽  
pp. 150-160 ◽  
Author(s):  
Lemonica Koumbi ◽  
Teresa Pollicino ◽  
Giovanni Raimondo ◽  
Dimitrios Stampoulis ◽  
Salim Khakoo ◽  
...  

2001 ◽  
Vol 120 (5) ◽  
pp. A64
Author(s):  
Robert Ym Chen ◽  
Paul V. Desmond ◽  
William E. Delaney ◽  
Danni L. Colledge ◽  
Rosalind M. Edwards ◽  
...  

2003 ◽  
Vol 38 (1) ◽  
pp. 95-101 ◽  
Author(s):  
Lee C.-M. ◽  
Chen C.-H. ◽  
Lu S.-N. ◽  
Tung H.-D. ◽  
Chou W.-J. ◽  
...  

Author(s):  
Helmut K. Seitz ◽  
Tatjana Arslic-Schmitt

Zusammenfassung. Zielsetzung: Im Folgenden soll dargelegt werden, dass Alkoholkarenz sowohl die Leberfunktion als auch das Überleben in jedem Stadium einer alkoholischen Lebererkrankung günstig beeinflusst. Ergebnisse: Täglicher Alkoholkonsum von mehr als 25 Gramm reinen Alkohols, etwas mehr als ¼ Liter Wein beim Mann und etwa die Hälfte bei der Frau sind, mit einem erhöhten Risiko für eine alkoholische Lebererkrankung (ALE) behaftet. Die ALE besteht aus einem breiten Spektrum von histopathologischen Veränderungen. Sie beginnt immer mit einer alkoholischen Fettleber, die sich in eine alkoholische Steatohepatitis weiterentwickeln kann. Fortgeschrittene Formen der ALE beinhalten die Leberfibrose, die Leberzirrhose und das hepatozelluläre Karzinom. In der Behandlung jeder Form der ALE ist die Alkoholabstinenz von zentraler Bedeutung. Ein Großteil der alkoholischen Fettlebern bildet sich unter Alkoholkarenz oder sogar Alkoholreduktion zurück. Die alkoholische Hepatitis, ein klinisches Syndrom mit hoher Mortalität, führt ohne Alkoholkarenz innerhalb von Tagen und Wochen zum Tode. Darüber hinaus ist selbst die Leberfibrose (perivenös und perisinusoidal) unter Alkoholkarenz rückbildungsfähig. Bei allen Formen der fortgeschrittenen ALE (kompensiert und nicht-kompensierte Leberzirrhose) wird die Mortalität durch Alkoholkarenz oder signifikante Reduktion im Gegensatz zum fortgesetzten Alkoholkonsum signifikant verringert. Selbst Patienten mit alkoholischer Leberzirrhose können über mehr als 20 Jahre ohne Komplikationen weiterleben, wenn sie komplett auf Alkohol verzichten. Schlussfolgerung: Im Vergleich zu Leberzirrhose anderer Ätiologie, wie zum Beispiel Zirrhosen, die durch das Hepatitis-B Virus oder das Hepatitis-C Virus verursacht sind, haben alkoholische Leberzirrhosen unter Alkoholkarenz eine wesentlich bessere Prognose. Damit ist Alkoholkarenz eine gute Therapie und der Erfolg jeder anderen neuen Therapie muss mit Alkoholkarenz verglichen werden.


2000 ◽  
Vol 33 (4) ◽  
pp. 677-683 ◽  
Author(s):  
Andreas Erhardt ◽  
Abdurrahman Sagir ◽  
Loic Guillevin ◽  
Eva Neuen-Jacob ◽  
Dieter Haussinger

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document