Neanderthal lithic procurement and mobility patterns through a multi-level study in the Abric Romaní site (Capellades, Spain)

2020 ◽  
Vol 237 ◽  
pp. 106315 ◽  
Author(s):  
Bruno Gómez de Soler ◽  
María Soto ◽  
Josep Vallverdú ◽  
Manuel Vaquero ◽  
Amèlia Bargalló ◽  
...  
Author(s):  
Ferdinand Keller ◽  
Tatjana Stadnitski ◽  
Jakob Nützel ◽  
Renate Schepker
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Fragestellung: Über Veränderungen in der emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen während einer Suchttherapie ist wenig bekannt. Methode: Die Jugendlichen füllten wöchentlich einen entsprechenden Fragebogen aus, analog ihre Bezugsbetreuer eine parallelisierte Kurzfassung. Von 42 Jugendlichen liegen insgesamt 853 Bogen und von den Bezugsbetreuern 708 Bogen vor. Die Fragebogen wurden zunächst faktorenanalytisch hinsichtlich ihrer Dimensionalität ausgewertet, anschließend wurden gruppenbezogene Verlaufsanalysen (Multi-Level-Modelle) und Abhängigkeitsanalysen auf Einzelfallebene (Zeitreihenanalysen) durchgeführt. Ergebnisse: Im Jugendlichenfragebogen ergaben sich vier Faktoren: negative Befindlichkeit, Wertschätzung von Therapie/Betreuung, Motivation und Suchtdynamik. Die Übereinstimmung zwischen den Jugendlichen- und der (einfaktoriellen) Betreuereinschätzung fiel insgesamt niedrig bis mäßig aus, brachte aber auf Einzelfallebene differenziertere Ergebnisse. Im Verlauf nahmen die Werte auf allen vier Jugendlichenskalen ab. Einzig der Verlauf der Wertschätzung in der Eingewöhnungsphase war prädiktiv für den späteren Abbruch der Maßnahme: Bei den Abbrechern nahm die Wertschätzung ab, während sie bei den Beendern initial stieg. Schlussfolgerungen: Der bedeutsamste Faktor in Bezug auf die Therapiebeendigung suchtkranker Jugendlicher scheint die Wertschätzung von Therapie/Betreuung zu sein, während die Motivation jugendtypische Schwankungen aufweist. Der Suchtdynamik kam eine deutlich weniger bedeutende Rolle zu als allgemein angenommen. Programme in der Langzeittherapie sollten die Wertschätzung von Therapie/Betreuung künftig mehr fokussieren als die Suchtdynamik.


2013 ◽  
Vol 18 (1) ◽  
pp. 3-11 ◽  
Author(s):  
Emmanuel Kuntsche ◽  
Florian Labhart

Ecological Momentary Assessment (EMA) is a way of collecting data in people’s natural environments in real time and has become very popular in social and health sciences. The emergence of personal digital assistants has led to more complex and sophisticated EMA protocols but has also highlighted some important drawbacks. Modern cell phones combine the functionalities of advanced communication systems with those of a handheld computer and offer various additional features to capture and record sound, pictures, locations, and movements. Moreover, most people own a cell phone, are familiar with the different functions, and always carry it with them. This paper describes ways in which cell phones have been used for data collection purposes in the field of social sciences. This includes automated data capture techniques, for example, geolocation for the study of mobility patterns and the use of external sensors for remote health-monitoring research. The paper also describes cell phones as efficient and user-friendly tools for prompt manual data collection, that is, by asking participants to produce or to provide data. This can either be done by means of dedicated applications or by simply using the web browser. We conclude that cell phones offer a variety of advantages and have a great deal of potential for innovative research designs, suggesting they will be among the standard data collection devices for EMA in the coming years.


2017 ◽  
Author(s):  
Todd D. Smith ◽  
Mari-Amanda Dyal ◽  
Yongjia Pu ◽  
Stephanie Dickinson ◽  
David M. DeJoy

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document