Long-term outcome of the medical treatment of gastro-esophageal reflux disease

2001 ◽  
Vol 58 (3) ◽  
pp. 146-150
Author(s):  
F. Viani ◽  
G. Dorta

Die Refluxösophagitis ist eine häufige und chronische verlaufende Erkrankung. Die Beeinträchtigung der Lebensqualität durch die Symptome sowie das Risiko von Komplikationen erfordern oft eine Langzeitbehandlung. Grundstein der Behandlung der Refluxösophagitis ist die Hemmung der Magensäure mit einem Protonenpumpenhemmer (PPH) oder einem H2-Rezeptorantagonisten. Dabei haben sich die PPH im Vergleich zu den mit H2-Rezeptorantagonisten sowohl in der Behandlung der Symptome als auch in der Heilung der erosiven Ösophagusläsionen als wirksamer erwiesen. Antazida oder Prokinetika sind in der Langzeitbehandlung nur sehr beschränkt wirksam und deshalb nicht indiziert. Die Behandlungsstrategie richtet sich nach dem Schweregrad der Symptome und der Ösophagitis. Patienten mit leichter Ösophagitis können langfristig mit H2-Rezeptorantagonisten oder PPH nach Bedarf oder kontinuierlich behandelt werden. Bei schwerer Ösophagitis ist eine konsequente Langzeittherapie mit einem PPH indiziert, um Komplikationen zu vermeiden. Rezidive der Ösophagitis unter Langzeittherapie sollten durch ein PPH behandelt werden, danach ist die Langzeittherapie anzupassen, sei es durch Dosiserhöhung oder durch einen Wechsel auf stärker säurehemmende Medikamente.

2013 ◽  
Vol 34 (suppl 1) ◽  
pp. P2129-P2129
Author(s):  
M. Mutuberria Urdaniz ◽  
J. F. Rodriguez ◽  
J. Baneras ◽  
J. G. Acosta ◽  
I. Buera ◽  
...  

2010 ◽  
Vol 97 (6) ◽  
pp. 845-852 ◽  
Author(s):  
J. A. Broeders ◽  
W. A. Draaisma ◽  
A. J. Bredenoord ◽  
A. J. Smout ◽  
I. A. Broeders ◽  
...  

2012 ◽  
Vol 45 (1) ◽  
pp. 15-20 ◽  
Author(s):  
A. P. Simić ◽  
O. Skrobić ◽  
N. Radovanović ◽  
D. Veličković ◽  
N. Ivanović ◽  
...  

Gut ◽  
1994 ◽  
Vol 35 (1) ◽  
pp. 8-14 ◽  
Author(s):  
E Kuster ◽  
E Ros ◽  
V Toledo-Pimentel ◽  
A Pujol ◽  
J M Bordas ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document