Anwendung des European Addiction Severity Index (EuropASI) im Rahmen einer ambulanten Behandlung von Drogenabhängigen
Der European Addiction Severity Index (EuropASI) ist ein semi-strukturiertes Interview, welches Daten von Personen mit Suchtproblemen in sieben voneinander unabhängigen Problembereichen erfasst: körperlicher Zustand, Arbeits- und Unterhaltssituation, Alkoholgebrauch, Drogengebrauch, rechtliche Situation, Familie und Sozialbeziehungen sowie psychischer Status. Mit den Interviewer Schweregrad-Ratings und den Composite Scores stellt der EuropASI zwei verschiedene zusammenfassende Maße über Störungen in den einzelnen Lebensbereichen zur Verfügung. Es werden die psychometrischen Eigenschaften des EuropASI bei Klienten einer ambulanten medizinischen Rehabilitation unter Methadon-Substitution überprüft. Außerdem werden Veränderungsprozesse während der Behandlung mit Hilfe der Composite Scores untersucht. Bei der Untersuchung der internen Konsistenz der Composite Scores zeigen sich befriedigende Cronbachs Alpha-Werte. Die Interkorrelationen zwischen Interviewer-Schweregrad-Ratings und Composite Scores weisen auf eine gute Übereinstimmung der beiden zusammenfassenden Maße hin. Hinsichtlich der inhaltlichen Validität der Composite Scores werden Bedenken geäußert und Alternativvorschläge gemacht. Bei den Klienten der ambulanten medizinischen Rehabilitation zeigen sich beim Drogengebrauch und bei der rechtlichen Situation positive Veränderungen.