scholarly journals Impact of an evidence-based medicine curriculum based on adult learning theory

1997 ◽  
Vol 12 (12) ◽  
pp. 742-750 ◽  
Author(s):  
Michael L. Green ◽  
Peter J. Ellis
2018 ◽  
Vol 13 (4) ◽  
pp. 359-366 ◽  
Author(s):  
Jessica L. Barrett ◽  
Craig R. Denegar ◽  
Stephanie M. Mazerolle

Context: It is the educator's responsibility to prepare the students to be clinicians who think and reason critically while integrating research evidence into practice. Those new to the role of faculty member, who lack clinical and teaching experience, face challenges in the classroom application of those concepts. Objective: To discuss the challenges facing new faculty members and present strategies for addressing them. Specific faculty challenges addressed include learning their roles as educators and teaching multifaceted concepts, such as clinical reasoning and evidence-based medicine. Background: Experience provides a framework for a professional to balance multiple demands, whether as a new instructor teaching or a clinician synthesizing information to determine a course of action. Many new educators do not have extensive experience either clinically or in the classroom. This can cause anxiety as educators are confounded by their roles and responsibilities. Students likewise lack experience and may not possess the ability to systematically analyze patient encounters or research evidence. Constructivist learning theory paired with adult learning principles can address the learning needs of faculty members and students alike. Recommendation(s): Programs must provide assistance for new faculty and implement strategies for students to learn reasoning skills. Use of constructivist learning theory and application of the adult learning model are ways to address these deficiencies. Integrating concepts of active learning and self-direction while aligning expectations and creating overlap between classroom and clinical domains can assist in addressing the challenges faced by new faculty and students. Conclusion(s): The systematic process of evidence-based decision making is grounded in utilizing evidence. Strategies must be identified and implemented throughout curricula to target and enhance students' abilities to organize and synthesize information. Educators must use new methods in their own learning and teaching to enhance their students' abilities. New faculty members in particular require assistance in negotiating their roles.


2008 ◽  
Vol 101 (11) ◽  
pp. 536-543 ◽  
Author(s):  
Sadia Malick ◽  
Kausik Das ◽  
Khalid S Khan

Summary Evidence-based medicine (EBM) is the clinical use of current best available evidence from relevant, valid research. Provision of evidence-based healthcare is the most ethical way to practise as it integrates up-to-date patient-oriented research into the clinical decision-making to improve patients' outcomes. This article provides tips for teachers to teach clinical trainees the final two steps of EBM: integrating evidence with clinical judgement and bringing about change.


2008 ◽  
Vol 101 (10) ◽  
pp. 493-500 ◽  
Author(s):  
Kausik Das ◽  
Sadia Malick ◽  
Khalid S Khan

Summary Evidence-based medicine (EBM) is an indispensable tool in clinical practice. Teaching and training of EBM to trainee clinicians is patchy and fragmented at its best. Clinically integrated teaching of EBM is more likely to bring about changes in skills, attitudes and behaviour. Provision of evidence-based health care is the most ethical way to practice, as it integrates up-to-date, patient-oriented research into the clinical decision making process, thus improving patients' outcomes. In this article, we aim to dispel the myth that EBM is an academic and statistical exercise removed from practice by providing practical tips for teaching the minimum skills required to ask questions and critically identify and appraise the evidence and presenting an approach to teaching EBM within the existing clinical and educational training infrastructure.


Praxis ◽  
2002 ◽  
Vol 91 (34) ◽  
pp. 1352-1356
Author(s):  
Harder ◽  
Blum

Cholangiokarzinome oder cholangiozelluläre Karzinome (CCC) sind seltene Tumoren des biliären Systems mit einer Inzidenz von 2–4/100000 pro Jahr. Zu ihnen zählen die perihilären Gallengangskarzinome (Klatskin-Tumore), mit ca. 60% das häufigste CCC, die peripheren (intrahepatischen) Cholangiokarzinome, das Gallenblasenkarzinom, die Karzinome der extrahepatischen Gallengänge und das periampulläre Karzinom. Zum Zeitpunkt der Diagnose ist nur bei etwa 20% eine chirurgische Resektion als einzige kurative Therapieoption möglich. Die Lebertransplantation ist wegen der hohen Rezidivrate derzeit nicht indiziert. Die Prognose von nicht resektablen Cholangiokarzinomen ist mit einer mittleren Überlebenszeit von sechs bis acht Monaten schlecht. Eine wirksame Therapie zur Verlängerung der Überlebenszeit existiert aktuell nicht. Die wichtigste Massnahme im Rahmen der «best supportive care» ist die Beseitigung der Cholestase (endoskopisch, perkutan oder chirurgisch), um einer Cholangitis oder Cholangiosepsis vorzubeugen. Durch eine systemische Chemotherapie lassen sich Ansprechraten von ca. 20% erreichen. 5-FU und Gemcitabine sind die derzeit am häufigsten eingesetzten Substanzen, die mit einer perkutanen oder endoluminalen Bestrahlung kombiniert werden können. Multimodale Therapiekonzepte können im Einzellfall erfolgreich sein, müssen jedoch erst in Evidence-Based-Medicine-gerechten Studien evaluiert werden, bevor Therapieempfehlungen für die Praxis formuliert werden können.


Swiss Surgery ◽  
1999 ◽  
Vol 5 (4) ◽  
pp. 183-185
Author(s):  
Bleuer

Die mit dem Aufkommen der elektronischen Medien einhergehende Informationsflut hat die Erwartungen an den Dokumentationsdienst (DOKDI) der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften verändert: Insbesondere Evidence Based Medicine (EBM) verlangt nicht nur die Beschaffung von Information, sondern auch eine Selektion hinsichtlich Qualität und Relevanz: Die sich aus der klinischen Situation ergebende Frage fordert eine Antwort, die inhaltlich richtig ist und in der konkreten Situation auch weiterhilft. Dem Ideal, sich durch kritische Lektüre der Originalarbeiten ein Bild über die vorhandene Evidenz für die Richtigkeit eines bestimmten Prozederes zu verschaffen, stehen in der Praxis meist Zeitmangel und methodische Schwierigkeiten im Weg; man wird sich deshalb oft auf die durch andere erarbeitete Evidenz abstützen müssen und z.B. die Cochrane Library konsultieren. Der DOKDI engagiert sich sowohl bei der Erarbeitung von systematischen Übersichtsarbeiten als auch bei der Dissemination der gefundenen Evidenz, indem er seine Erfahrung in der Dokumentation mit elektronischen Medien und die entsprechende Infrastruktur zur Verfügung stellt. Als Ergänzung zu diesen Aktivitäten hat die Akademie einen Grant zur Ausbildung von EBM-Tutoren gesprochen. In einem einwöchigen Kurs in Oxford werden Kliniker zu EBM-Tutoren ausgebildet: Dies wird zukünftig ermöglichen, vermehrt EBM-Workshops in der Schweiz durchzuführen.


2003 ◽  
Vol 12 (1) ◽  
pp. 3-11 ◽  
Author(s):  
Ingrid Müller

Zusammenfassung. Die kinderneurologische Begleitung erfüllt zwei wesentliche Aufgaben innerhalb des interdisziplinären Konzepts der Frühförderung. Sie ist zum einen Teil des Diagnostik- und Therapieprozesses; dieser orientiert sich an der neurophysiologischen Erkenntnis, dass das Gehirn ein sich selbst organisierendes System ist und seine Funktionalität in der Interaktion mit dem Umfeld entwickelt. Heutige kinderneurologische Diagnostik basiert daher auf einem systemisch-ökologischen Ansatz. Zum anderen tragen entwicklungsneurologische Befunde, die sich zur prognostischen Beurteilung therapeutischer Maßnahmen eignen, wesentlich zur Qualitätssicherung und -kontrolle in der Frühförderung bei. In den letzten Jahren ist eine Inflation bei der Verordnung entwicklungsfördernder Maßnahmen zu beobachten. Um eine Explosion der Kosten im Gesundheitswesen zu verhindern, werden sich in Zukunft Kriterien der evidence-based medicine auch in der Frühförderung durchsetzen müssen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document