Recent Trends in the Global Burden of Hepatitis B virus (HBV): 2007-2017

Author(s):  
James M. Paik ◽  
Youssef Younossi ◽  
Linda Henry ◽  
Alita Mishra ◽  
Zobair M. Younossi
2020 ◽  
Vol 7 (6) ◽  
pp. e443-e448 ◽  
Author(s):  
Robert C Bollinger ◽  
Chloe L Thio ◽  
Mark S Sulkowski ◽  
Jane McKenzie-White ◽  
David L Thomas ◽  
...  

2013 ◽  
Vol 28 (4) ◽  
pp. 413 ◽  
Author(s):  
Hyuck Kim ◽  
A Ri Shin ◽  
Hoe Hoon Chung ◽  
Min Kyoung Kim ◽  
Ji Sung Lee ◽  
...  

2020 ◽  
Author(s):  
Oluwadamilola Osasona ◽  
Opeoluwa Adewale Fasoro ◽  
George Uwem ◽  
Olumuyiwa Ariyo ◽  
Oluwatosin Oguntoye ◽  
...  

Introduction: Hepatitis B virus(HBV) infects about 2 billion people globally and accounts for mortality of about 800,000 from liver cirrhosis and hepatocellular carcinoma. Sub-Saharan Africa accounts for 70% of Human Immunodeficiency Virus (HIV) global burden. HIV/HBV co-infection results in early development of HBV complications, alterations of serological biomarkers of HBV. Methods : Two hundred and fifty patients with HIV/AIDS were screened for HBV and 20 (8%) were identified. Same number of HBV mono-infected individuals were recruited into the study and subsequently, HBV serological profiles which includes HBsAg, HBsAb, HBeAg, HBeAb,HBcAbIgM and HBcAbIgG were assayed using HBV ELISA kits. Result: Mean age of patients in the HBV/HIV cohort was 45.5 years while the HBV mono-infected infected cohort was 30.5 years. Majority of the HBV/HIV co-infected individuals were females (85%). Frequency of HBeAg among HIV/HBV co-infected cohort was 25% and 15% for HBV mono-infected , while the frequency of HBeAb was higher (60%) among cohort of HBV/HIV co-infected patients in comparison with the HBV mono-infected cohorts(50%). Two patients among the HIV/HBV co-infected cohort have the isolated anti-HBcAg serologic pattern. Conclusion: The study broadened the available evidence of comparative serologic profiles of Hepatitis B virus between cohorts of HBV/HIV co-infected individuals and HBV mono-infected patients in Nigeria.


2001 ◽  
Vol 120 (5) ◽  
pp. A64-A64
Author(s):  
R CHEN ◽  
P DESMOND ◽  
W DELANEY ◽  
D COLLEDGE ◽  
R EDWARDS ◽  
...  

2003 ◽  
Vol 38 (1) ◽  
pp. 95-101 ◽  
Author(s):  
Lee C.-M. ◽  
Chen C.-H. ◽  
Lu S.-N. ◽  
Tung H.-D. ◽  
Chou W.-J. ◽  
...  

Author(s):  
Helmut K. Seitz ◽  
Tatjana Arslic-Schmitt

Zusammenfassung. Zielsetzung: Im Folgenden soll dargelegt werden, dass Alkoholkarenz sowohl die Leberfunktion als auch das Überleben in jedem Stadium einer alkoholischen Lebererkrankung günstig beeinflusst. Ergebnisse: Täglicher Alkoholkonsum von mehr als 25 Gramm reinen Alkohols, etwas mehr als ¼ Liter Wein beim Mann und etwa die Hälfte bei der Frau sind, mit einem erhöhten Risiko für eine alkoholische Lebererkrankung (ALE) behaftet. Die ALE besteht aus einem breiten Spektrum von histopathologischen Veränderungen. Sie beginnt immer mit einer alkoholischen Fettleber, die sich in eine alkoholische Steatohepatitis weiterentwickeln kann. Fortgeschrittene Formen der ALE beinhalten die Leberfibrose, die Leberzirrhose und das hepatozelluläre Karzinom. In der Behandlung jeder Form der ALE ist die Alkoholabstinenz von zentraler Bedeutung. Ein Großteil der alkoholischen Fettlebern bildet sich unter Alkoholkarenz oder sogar Alkoholreduktion zurück. Die alkoholische Hepatitis, ein klinisches Syndrom mit hoher Mortalität, führt ohne Alkoholkarenz innerhalb von Tagen und Wochen zum Tode. Darüber hinaus ist selbst die Leberfibrose (perivenös und perisinusoidal) unter Alkoholkarenz rückbildungsfähig. Bei allen Formen der fortgeschrittenen ALE (kompensiert und nicht-kompensierte Leberzirrhose) wird die Mortalität durch Alkoholkarenz oder signifikante Reduktion im Gegensatz zum fortgesetzten Alkoholkonsum signifikant verringert. Selbst Patienten mit alkoholischer Leberzirrhose können über mehr als 20 Jahre ohne Komplikationen weiterleben, wenn sie komplett auf Alkohol verzichten. Schlussfolgerung: Im Vergleich zu Leberzirrhose anderer Ätiologie, wie zum Beispiel Zirrhosen, die durch das Hepatitis-B Virus oder das Hepatitis-C Virus verursacht sind, haben alkoholische Leberzirrhosen unter Alkoholkarenz eine wesentlich bessere Prognose. Damit ist Alkoholkarenz eine gute Therapie und der Erfolg jeder anderen neuen Therapie muss mit Alkoholkarenz verglichen werden.


2000 ◽  
Vol 33 (4) ◽  
pp. 677-683 ◽  
Author(s):  
Andreas Erhardt ◽  
Abdurrahman Sagir ◽  
Loic Guillevin ◽  
Eva Neuen-Jacob ◽  
Dieter Haussinger

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document