Akute myeloische Leukämie

2021 ◽  
Vol 12 (05) ◽  
pp. 284-284
Author(s):  
Helmine Braitmaier

Die Therapie der äußerst heterogenen akuten myeloischen Leukämie (AML) richtet sich zunehmend nach den genetischen Veränderungen in den Leukämiezellen. Neue Substanzen haben das therapeutische Portfolio in den letzten Jahren erheblich erweitert und die Prognose der Patienten verbessert, berichtete Prof. Christoph Röllig, Dresden, auf dem 9. Sommersymposium „Lymphome & Leukämien“ 2021 der Universitätsklinik Köln.

2004 ◽  
Vol 61 (2) ◽  
pp. 117-124
Author(s):  
Solenthaler ◽  
Tobler

Die myelodysplastischen Syndrome bilden eine heterogene Gruppe von Krankheiten mit klonal expandierten hämatopoetischen Vorläuferzellen im Knochenmark, die durch eine ineffektive Hämatopoese, periphere Zytopenien unterschiedlicher Ausprägung und einem erhöhten Risiko für eine Transformation in eine akute myeloische Leukämie gekennzeichnet sind. Betroffen sind vor allem ältere Menschen, was einen kurativen Therapieansatz mittels allogener Stammzelltransplantation in den meisten Fällen von vorneherein ausschließt. Neben der rein palliativen Therapie (Transfusionen, Infektbehandlung) stehen heute alternative Therapien zur Diskussion wie Wachstumsfaktoren und Immunmodulatoren sowie intensive Chemotherapien auch beim älteren Hochrisikopatienten mit Blastenvermehrung. Wichtig ist die Eisenchelierung bei langfristiger Transfusionsabhängigkeit zur Vermeidung einer sekundären Hämochromatose.


2019 ◽  
Vol 10 (03) ◽  
pp. 120-122
Author(s):  
Beate Fessler

Die akute myeloische Leukämie (AML) hat nach wie vor eine schlechte Prognose. Das könnte sich mit der Entwicklung zielgerichteter Therapien bald ändern. Auf dem internationalen Symposium „Acute Leukemias XVII“ wurden neue vielversprechende Optionen für Patienten mit AML vorgestellt, die zielgenau eingesetzt werden. Interessant sind vor allem Kombinationstherapien.


2019 ◽  
Vol 10 (04) ◽  
pp. 168-168
Author(s):  
Susanne Krome

Das 5-Jahres-Überleben älterer Patienten mit akuter myeloischer Leukämie beträgt 10–15 %. Bei einem günstigen Karyotyp leben nach 5 Jahren 34 % der Patienten. Innerhalb der Gruppe mit einem geringen und intermediären Risiko bestehen genetische Subpopulationen mit unterschiedlichem Therapieansprechen.


1978 ◽  
Vol 59 (3) ◽  
pp. 129-143 ◽  
Author(s):  
D. Huhn ◽  
B.H. Belohradsky ◽  
R. Haas

2021 ◽  
Vol 26 (11) ◽  
pp. 43-45
Author(s):  
Kathrin Reisinger

Forscher am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden haben ein Computersystem entwickelt, das mithilfe künstlicher Intelligenz eine akute myeloische Leukämie (AML) präzise erkennen kann. Ärzte und Informatiker des Uniklinikums und der TU Dresden entwickelten künstliche neuronale Netze, die sie mit digitalen Bilddaten von Knochenmarkausstrichen trainierten.


Die Onkologie ◽  
2004 ◽  
pp. 1847-1915
Author(s):  
W. Kern ◽  
T. Haferlach ◽  
W. Hiddemann

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document