Impact of Food Intake, Ultrasound Transducer, Breathing Maneuvers and Body Position on Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) Elastometry of the Liver

2012 ◽  
Vol 33 (04) ◽  
pp. 380-385 ◽  
Author(s):  
R. Goertz ◽  
C. Egger ◽  
M. Neurath ◽  
D. Strobel

Abstract Purpose: Since acoustic radiation force impulse (ARFI) elastometry is an increasingly popular method for the assessment of hepatic fibrosis and cirrhosis, we investigated factors possibly influencing hepatic elastometric measurements. Materials and Methods: 30 healthy volunteers (17 females, 13 males) were recruited. The shear wave velocity of the right liver lobe was determined in a fasting upright and supine position and after different breathing maneuvers with the convex array (4C1) and in a supine position with the linear (9L4) ultrasound transducer. In 18 volunteers, subsequent measurements were obtained in a fasting state and 30, 60, 90 and 120 min after ingestion of a standardized breakfast. A group of 8 patients (average age: 76 years) with right heart insufficiency was also evaluated. Results: In the fasting state, the ARFI shear wave velocities measured in an upright position were significantly higher than those in supine position (p< 0.0001). The supine ARFI values were significantly higher with the linear transducer than with the convex transducer (p = 0.0034). The results in deep inspiration, deep expiration and during Valsalva maneuver showed no differences. The food intake-related ARFI elastometric measurements were significantly elevated at time points 30 min (p = 0.019) and 60 min (p = 0.036) postprandial. In right heart insufficiency, the ARFI values were elevated. Conclusion: Hepatic ARFI elastometry is a well evaluated method. A standardized examination should include measuring in a supine position with the convex transducer (4C1) without specific breathing maneuvers. Since ARFI elastometry values increase after food intake, measurements should be performed in the fasting state, or not earlier than 2 hours postprandially. Heart dysfunction may impair ARFI accuracy.

2017 ◽  
Vol 74 (3) ◽  
pp. 79-86
Author(s):  
Leona von Köckritz ◽  
Andrea De Gottardi

Zusammenfassung. Im klinischen Alltag werden häufig erhöhte Leberwerte beobachtet. In der Regel erfordern sie weitere Abklärungen bezüglich der möglichen Ätiologie und des Schweregrad einer akuten oder chronischen Lebererkrankung. Die Abklärung sollte dabei neben einer gezielten Anamnese und sorgfältigen klinischen Untersuchung, auch die Bestimmung von laborchemischen Markern für Cholestase und Leberfunktionsstörungen (wie Alkalische Phosphatase, gamma-Glutamyltransferase, Bilirubin, Albumin und Gerinnungsfaktoren) umfassen. Die Bestimmung weiterer Parameter wie Ferritin und Transferrinsättigung, Autoimmunantikörper, Virusserologien, alpha-1 Antitrypsin und Coerulolasmin können weitere Hinweise für die kausalen Zusammenhänge der Leberfunktionsstörung liefern. Bei Patienten mit Lebererkrankungen ist eine sonografische Beurteilung der Leber obligat. Ergänzend zur Sonografie werden heute weitere nicht-invasive Methoden wie Fibroscan, Acoustic Radiation Force Impulse Elastometrie und Magnet-Resonanz-Elastografie zur Beurteilung der Leberfibrose eingesetzt. In ausgewählten Fällen ist eine Leberbiopsie notwendig, um den Grad der Fibrose und die Ätiologie der Lebererkrankung zu eruieren. Mithilfe eines Fallbeispiels, diskutieren die Autoren im Folgenden die rationale Anwendung diagnostischer Tests und deren korrekte Interpretation und schlagen eine Orientierungshilfe zur rationalen Abklärung von Patienten mit Lebererkrankungen vor.


Praxis ◽  
2012 ◽  
Vol 101 (18) ◽  
pp. 1161-1166
Author(s):  
Hagara ◽  
Schwarzenbach ◽  
Cerny

Dank technologischer Verbesserungen und einer immer besser werdenden klinischen Evidenzlage wird der diagnostische Ultraschall im Vergleich zu den Röntgen- und Magnetresonanzverfahren vermehrt eingesetzt. Dies nicht nur aus Kostengründen, sondern auch um der Zunahme der Strahlenbelastung der Bevölkerung durch diagnostische ionisierende Strahlen entgegenzuwirken. In der folgenden Übersichtsarbeit versuchen die Autoren die neuesten Entwicklungen im Bereich des Leberultraschalls vorzustellen. Bemerkenswert sind Verfahren, die eine dynamische Untersuchung der Leberdurchblutung mittels Kontrastmittelultraschall (Schwefelhexafluorid SonoVue®) und damit Verbesserungen bei der Charakterisierung von fokalen Leberläsionen wie Metastasen extrahepatischer Tumoren, Regeneratsknoten bei Leberzirrhose, fokaler nodulärer Hyperplasie, hepatozellu-lärem Karzinom, Leberhämangiom, Leberadenom sowie fokaler Mehr- oder Minderverfettung ermöglichen. Ebenfalls wichtig sind Techniken, die eine Bestimmung der Gewebekonsistenz mittels transienter Elastographie (Fibroscan), ARFI (Acoustic Radiation Force Impulse) oder Echtzeit-Gewebe-Elastographie erlauben. Die Quantifizierung des Steatosegrads ist für Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Leberpathologien unabdingbar.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document