MicroRNA-100 und -21 als prognostische Marker beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas UICC II

2015 ◽  
Vol 53 (08) ◽  
Author(s):  
S Dhayat ◽  
B Abdeen ◽  
G Köhler ◽  
N Senninger ◽  
J Haier ◽  
...  
Keyword(s):  
2013 ◽  
Vol 70 (5) ◽  
pp. 275-277
Author(s):  
David Seiffge ◽  
Philippe Lyrer

Karotisgeräusche (KG) alleine haben als prognostische Marker eine geringe Aussagekraft. Jedoch kann die Auskultation eines Geräusches über den Karotiden zur weiteren diagnostischen Abklärung mittels Ultraschall und zur Detektion einer asymptomatischen Stenose der A. carotis interna (ACI) führen. Hierfür weisen KGs eine befriedigende Spezifität, aber nur eine unzureichende Sensitivität auf. Auf Grund dieser Werte im Vergleich mit modernen, bildgebenden Verfahren (Ultraschall, MR-/CT-Angiographie) wurde häufig empfohlen, auf eine Auskultation der Karotiden zu verzichten. Gleichzeitig haben Patienten mit asymptomatischen ACI-Stenosen ein relevantes Hirnschlag-Risiko, welches mittels medikamentöser bzw. chirurgischer Therapie effektiv behandelt werden kann. Screeningverfahren mittels Ultraschall für ein nicht selektioniertes Patientenkollektiv sind teuer. Ein Screening von Risikopatienten mittels Karotisauskultation ist preiswert, wenn auch die Sensitivität niedrig ist.


2020 ◽  
Author(s):  
P Reuken ◽  
S Quickert ◽  
O Ibidapo-obe ◽  
S Stengel ◽  
N Köse-Vogel ◽  
...  
Keyword(s):  

Der Chirurg ◽  
2009 ◽  
Vol 80 (7) ◽  
pp. 628-633 ◽  
Author(s):  
J. Leonhardt ◽  
J.F. Kuebler ◽  
C. Turowski ◽  
R. von Wasielewski ◽  
E.D. Pfister ◽  
...  
Keyword(s):  

2010 ◽  
Vol 81 (S1) ◽  
pp. 22-23
Author(s):  
R.R. Diehl ◽  
A. Klasing ◽  
P. Berlit

2012 ◽  
Vol 69 (7) ◽  
pp. 401-405 ◽  
Author(s):  
Opitz ◽  
Weder

Die Inzidenz des malignen Pleuramesotheliom steigt weiterhin weltweit. Die Behandlung ist eine klinische Herausforderung, denn Patienten sterben ohne Behandlung in kurzer Zeit nach Diagnosestellung. Während der Nutzen der Chemotherapie bei fortgeschrittener Erkrankung etabliert ist, sind andere Aspekte der Behandlung noch immer umstritten, vor allem in Bezug auf das Resektionsausmaß bei einer Operation und die Anwendung einer Strahlentherapie. Aktuell werden die besten Überlebensraten von multimodalen Behandlungskonzepten berichtet, die eine Chemotherapie, Operation und allfällige Radiotherapie beinhaltet. Aber nicht alle Patienten profitieren von so einer Behandlung, weshalb aktuelle Bemühungen sich darauf konzentrieren, das Staging System zu verbessern. Ergebnisse translationaler Studien sollen verlässliche prädiktive und prognostische Marker hervorbringen. Trotz steigendem Wissen über die Tumorbiologie und der Tatsache, dass viele neue Stoffe verschiedene Stufen der Entwicklung erreicht haben, hat sich die Anzahl der neuen Behandlungen, welche für Patienten zugelassen wurden, nicht erhöht. Da das Mesotheliom eine seltene Erkrankung darstellt, ist die Patientenzahl in Studien limitiert. Hier stellen innovative Versuchsanordnungen (wie multi-arm multi-stage Versuche) unter Nutzung kooperativer Plattformen den besten Weg in die Zukunft dar, um weniger effektive Behandlungen zu eliminieren.


Der Onkologe ◽  
2012 ◽  
Vol 18 (10) ◽  
pp. 853-865 ◽  
Author(s):  
E. Steiner ◽  
J. Einenkel ◽  
D. Schmidt ◽  
L.-C. Horn
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document