Charakteristika von Patienten mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes mellitus im Verlauf der Markteinführung von Insulin Glargin U300. Eine Analyse von 5676 Patienten unter Insulin Glargin U300 Therapie aus den Diabetesregistern DPV und DIVE

2018 ◽  
Author(s):  
B Hartmann ◽  
B Bohn ◽  
T Danne ◽  
P Bramlage ◽  
A Grünerbel ◽  
...  
2021 ◽  
Vol 29 (4) ◽  
pp. 315-318
Author(s):  
Carmen Klinger ◽  
Karin Geffert ◽  
Antje Hebestreit ◽  
Eva A. Rehfuess ◽  
Peter von Philipsborn

Zusammenfassung Der Zunahme ernährungsbedingter Erkrankungen, wie dem Typ-2-Diabetes mellitus, kann durch politische Regulierungen entgegengewirkt werden. Die Schaffung eines gesunden Ernährungsumfeldes kann eine positive Entwicklung langfristig unterstützen. Eine Analyse ernährungsrelevanter Politikfelder mit dem Food-EPI ergab, dass Deutschland in vielen Bereichen hinter internationalen Best Practice Beispielen zurückbleibt und wichtige Chancen zur Verbesserung des Ernährungsumfeldes ungenutzt lässt.


2017 ◽  
Vol 12 (S 01) ◽  
pp. S1-S84
Author(s):  
RC Bonadonna ◽  
JF Yale ◽  
C Brulle-Wohlhueter ◽  
E Boëlle-Le Corfec ◽  
P Choudhary ◽  
...  

2019 ◽  
Vol 13 (03) ◽  
pp. 145-148
Author(s):  
Torsten Schröder ◽  
Christian Sina

ZusammenfassungÜbergewicht und Adipositas zeigen eine deutlich steigende Prävalenz auf und begünstigen Folgekomplikationen wie Typ 2 Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Endpunkte. Die bisherige Ernährungstherapie konnte dieser Entwicklung nicht ausreichend effektiv entgegentreten. Personalisierungsstrategien unter Zuhilfenahme von modernen Analyseverfahren objektivierbarer Messgrößen stellen eine innovative und effektive Strategie dar, um Übergewicht und Adipositas sowohl zu verhindern als auch zu therapieren. Die hohe Individualität des Darm-Mikrobioms und der postprandialen Blutzuckerregulation steht im Zentrum dieser Ansätze.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document