Wirkungen und Nebenwirkungen von Ocriplasmin – ein Update

2017 ◽  
Vol 236 (06) ◽  
pp. 791-797
Author(s):  
Denise Compera ◽  
Siegfried Priglinger ◽  
Ricarda Gisela Schumann

ZusammenfassungDie pharmakologische Vitreolyse mit Ocriplasmin ist eine effektive, nicht operative Therapieoption zur Behandlung der vitreomakulären Traktion (VMT) ≤ 1500 µm einschließlich assoziiertem Makulaforamen mit einem Durchmesser von ≤ 400 µm. Sowohl klinische Phase-III-Studien als auch nach Zulassung von Ocriplasmin durchgeführte Studien konnten zeigen, dass eine Verbesserung der Sehschärfe durch die intravitreale Injektion des Medikaments erreicht werden kann und die VMT in 78% der Fälle durch die Behandlung gelöst wird. Grundlage einer erfolgreichen Behandlung mit Ocriplasmin ist eine gezielte Selektion der Patienten, die nach beschriebenen prädiktiven Faktoren empfohlen wird. Die Nebenwirkungen nach Ocriplasmin-Injektion sind meist passager und selbstlimitierend. Ihr Auftreten ist jedoch nicht selten. Visusminderung sowie strukturelle SD-OCT- und ERG-Veränderungen sind mit einer erfolgreichen Ablösung der VMT verbunden. Hierbei erscheint besonders wichtig, Patienten vor Injektion von Ocriplasmin über potenzielle subjektive Funktionsbeeinträchtigungen aufzuklären. Bei persistierender VMT oder persistierendem Makulaforamen nach pharmakologischer Vitreolyse ergeben sich keine funktionellen und morphologischen Nachteile für die behandelten Patienten verglichen mit jenen, die ausschließlich operiert wurden und keine vorangegangene Ocriplasmin-Injektion erhalten hatten.

2017 ◽  
Vol 1 (6) ◽  
pp. 533-537
Author(s):  
Lorenz von Seidlein ◽  
Borimas Hanboonkunupakarn ◽  
Podjanee Jittmala ◽  
Sasithon Pukrittayakamee

RTS,S/AS01 is the most advanced vaccine to prevent malaria. It is safe and moderately effective. A large pivotal phase III trial in over 15 000 young children in sub-Saharan Africa completed in 2014 showed that the vaccine could protect around one-third of children (aged 5–17 months) and one-fourth of infants (aged 6–12 weeks) from uncomplicated falciparum malaria. The European Medicines Agency approved licensing and programmatic roll-out of the RTSS vaccine in malaria endemic countries in sub-Saharan Africa. WHO is planning further studies in a large Malaria Vaccine Implementation Programme, in more than 400 000 young African children. With the changing malaria epidemiology in Africa resulting in older children at risk, alternative modes of employment are under evaluation, for example the use of RTS,S/AS01 in older children as part of seasonal malaria prophylaxis. Another strategy is combining mass drug administrations with mass vaccine campaigns for all age groups in regional malaria elimination campaigns. A phase II trial is ongoing to evaluate the safety and immunogenicity of the RTSS in combination with antimalarial drugs in Thailand. Such novel approaches aim to extract the maximum benefit from the well-documented, short-lasting protective efficacy of RTS,S/AS01.


2001 ◽  
Vol 120 (5) ◽  
pp. A284-A284
Author(s):  
B NAULT ◽  
S SUE ◽  
J HEGGLAND ◽  
S GOHARI ◽  
G LIGOZIO ◽  
...  

2007 ◽  
Vol 38 (1) ◽  
pp. 46-47
Author(s):  
BRUCE WILSON
Keyword(s):  

2008 ◽  
Vol 39 (11) ◽  
pp. 8
Author(s):  
JANE SALODOF MACNEIL
Keyword(s):  

2007 ◽  
Vol 38 (12) ◽  
pp. 40
Author(s):  
NANCY WALSH
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document