Rural place branding from a multi-level perspective: a Danish example

Author(s):  
Barbora Gulisova ◽  
Chris Horbel ◽  
Egon Noe
2020 ◽  
Vol ahead-of-print (ahead-of-print) ◽  
Author(s):  
Karin Book ◽  
Gustav Svanborg Edén

PurposeThe purpose of this paper is to examine how skateboarding as a community, sport and cultural phenomenon can become integrated into and drive the development, branding and marketing of a city (Malmö).Design/methodology/approachThis paper is produced through a communicative co-constructed process of one scholar and one practitioner within the skateboarding field. Through the narrative told by the practitioner, and with basis in the established understanding and conceptualization of place marketing through sport, success factors of the skateboarding initiatives in Malmö are identified.FindingsThe skateboarding story of Malmö fits well into the established conceptualization of place branding and marketing, neoliberalism and urban entrepreneurialism. Also, it demonstrates the power of a unique user-driven partnerships between skaters, a non-profit organization and public institutions to create a skateboard-friendly city and as a consequence a strong internationally renowned skate-image. The multi-level, multi-content approach is founded in shared values and mutual benefits. Instead of fitting a phenomenon into an outward-oriented image-strategy, skateboarding as a sport and culture has been allowed to develop organically, creating a credible and unique image for Malmö.Originality/valueThis study adds to the literature on sport and city marketing/branding by developing a deeper, empirically founded, understanding of how to combine top-down and bottom-up approaches in urban development, marketing and branding. The results have scientific as well as practical value.


2010 ◽  
Vol 6 (1) ◽  
pp. 36-48 ◽  
Author(s):  
Josefina Syssner
Keyword(s):  

Author(s):  
Ferdinand Keller ◽  
Tatjana Stadnitski ◽  
Jakob Nützel ◽  
Renate Schepker
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Fragestellung: Über Veränderungen in der emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen während einer Suchttherapie ist wenig bekannt. Methode: Die Jugendlichen füllten wöchentlich einen entsprechenden Fragebogen aus, analog ihre Bezugsbetreuer eine parallelisierte Kurzfassung. Von 42 Jugendlichen liegen insgesamt 853 Bogen und von den Bezugsbetreuern 708 Bogen vor. Die Fragebogen wurden zunächst faktorenanalytisch hinsichtlich ihrer Dimensionalität ausgewertet, anschließend wurden gruppenbezogene Verlaufsanalysen (Multi-Level-Modelle) und Abhängigkeitsanalysen auf Einzelfallebene (Zeitreihenanalysen) durchgeführt. Ergebnisse: Im Jugendlichenfragebogen ergaben sich vier Faktoren: negative Befindlichkeit, Wertschätzung von Therapie/Betreuung, Motivation und Suchtdynamik. Die Übereinstimmung zwischen den Jugendlichen- und der (einfaktoriellen) Betreuereinschätzung fiel insgesamt niedrig bis mäßig aus, brachte aber auf Einzelfallebene differenziertere Ergebnisse. Im Verlauf nahmen die Werte auf allen vier Jugendlichenskalen ab. Einzig der Verlauf der Wertschätzung in der Eingewöhnungsphase war prädiktiv für den späteren Abbruch der Maßnahme: Bei den Abbrechern nahm die Wertschätzung ab, während sie bei den Beendern initial stieg. Schlussfolgerungen: Der bedeutsamste Faktor in Bezug auf die Therapiebeendigung suchtkranker Jugendlicher scheint die Wertschätzung von Therapie/Betreuung zu sein, während die Motivation jugendtypische Schwankungen aufweist. Der Suchtdynamik kam eine deutlich weniger bedeutende Rolle zu als allgemein angenommen. Programme in der Langzeittherapie sollten die Wertschätzung von Therapie/Betreuung künftig mehr fokussieren als die Suchtdynamik.


2017 ◽  
Author(s):  
Todd D. Smith ◽  
Mari-Amanda Dyal ◽  
Yongjia Pu ◽  
Stephanie Dickinson ◽  
David M. DeJoy

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document