Bone tissue histology of the Early Cretaceous bird Yanornis: evidence for a diphyletic origin of modern avian growth strategies within Ornithuromorpha

2019 ◽  
Vol 32 (10) ◽  
pp. 1422-1434 ◽  
Author(s):  
Junyou Wang ◽  
Xiuzhi Hao ◽  
Martin Kundrát ◽  
Zhiping Liu ◽  
Kentaro Uesugi ◽  
...  
2019 ◽  
Vol 7 ◽  
Author(s):  
Viktoriya V. Yaikova ◽  
Oleg V. Gerasimov ◽  
Artur O. Fedyanin ◽  
Mikhail A. Zaytsev ◽  
Maxim E. Baltin ◽  
...  
Keyword(s):  

Bone ◽  
2021 ◽  
Vol 153 ◽  
pp. 116155
Author(s):  
Jiongyu Ren ◽  
Naomi C. Paxton ◽  
Joshua Hammond ◽  
Siamak Saifzadeh ◽  
Roland Steck ◽  
...  

2019 ◽  
Vol 20 (20) ◽  
pp. 4987 ◽  
Author(s):  
Oriana Trubiani ◽  
Guya D. Marconi ◽  
Sante D. Pierdomenico ◽  
Adriano Piattelli ◽  
Francesca Diomede ◽  
...  

Tissue engineering and/or regenerative medicine are fields of life science exploiting both engineering and biological fundamentals to originate new tissues and organs and to induce the regeneration of damaged or diseased tissues and organs. In particular, de novo bone tissue regeneration requires a mechanically competent osteo-conductive/inductive 3D biomaterial scaffold that guarantees the cell adhesion, proliferation, angiogenesis and differentiation into osteogenic lineage. Cellular components represent a key factor in tissue engineering and bone growth strategies take advantage from employment of mesenchymal stem cells (MSCs), an ideal cell source for tissue repair. Recently, the application of extracellular vesicles (EVs), isolated from stem cells, as cell-free therapy has emerged as a promising therapeutic strategy. This review aims at summarizing the recent and representative research on the bone tissue engineering field using a 3D scaffold enriched with human oral stem cells and their derivatives, EVs, as a promising therapeutic potential in the reconstructing of bone tissue defects.


2019 ◽  
Vol 13 (03) ◽  
pp. 139-144
Author(s):  
Michael Hermanussen ◽  
Christiane Scheffler ◽  
Barry Bogin

Zusammenfassung Hintergrund Noch immer gründen heutige Analysen genetischer Zwillings- und Familienstudien auf mathematischen Ansätzen des frühen 20. Jahrhunderts, namentlich von Galton, Pearson und Fisher, und führen zu konventionellen Schätzwerten für die Heritabilität der Körperhöhe zwischen h² = 0,87 und h² = 0,93 bei Männern und zwischen h² = 0,68 und h² = 0,84 bei Frauen. Diese Werte sind wesentlich höher als moderne Schätzungen auf der Basis genomweiter Assoziationsstudien (GWAS), mit denen sich zwischen 12,3 % und 49 % der Körperhöhenvarianz im Erwachsenenalter erklären lassen. Diese so genannte „missing heritability“ gibt Anlass zu Missverständnissen. Diskussion Wir nehmen eine biokulturelle Perspektive ein, um Entwicklungsmerkmale zu verstehen, die nur auf den ersten Blick erblich erscheinen. Innerhalb sozialer Gruppen dient Körpergröße als Signal. Kompetitive Wachstumsstrategien (competitive growth strategies) und strategische Wachstumsanpassungen (strategic growth adjustments) insbesondere im Hinblick auf die Gefahr, aus einer führenden sozialen Rolle verdrängt zu werden (threat of being displaced) sind bei sozialen Säugern beschrieben und spielen sehr wahrscheinlich auch in menschlichen Sozialstrukturen eine wesentliche Rolle. Die Körperhöhe eines Menschen hängt von der Körperhöhe anderer Mitglieder seiner Peer Group ab. Im vergangenen Jahrhundert wurden Körperhöhentrends von bis zu 20 cm in manchen Populationen beobachtet (säkulare Trends). Dies ist Ausdruck von phänotypischer Plastizität und war Galton, Pearson und Fisher unbekannt. Schlussfolgerung Die beschriebene „missing heritability“ für Körperhöhe spiegelt die Diskrepanz zwischen moderner Wissenschaft und überholten Vermengungen von deterministischen und politischen Ideen des frühen 20. Jahrhunderts wider.


2010 ◽  
Vol 58 (S 01) ◽  
Author(s):  
W Kuroczynski ◽  
C Kampmann ◽  
R Huth ◽  
M Hartert ◽  
M Heinemann ◽  
...  
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document