Glaxo Group Ltd v Vectura Ltd

2019 ◽  
Vol 136 (1) ◽  
pp. 21-35

Abstract Patents – European patents – Arrow declarations – Gillette defences – Strike out application – Justiciability – Threshold requirements – Discretion – Practice – Requirement for clarity – Case management – Appeal to Court of Appeal

2020 ◽  
Vol 36 (3) ◽  
pp. 347-372
Author(s):  
Richard Garnett

Abstract Anti-arbitration injunctions are a controversial issue in the field of international arbitration. While some commentators decry them as an interference with the autonomy and independence of arbitrators, English and other common law courts steadfastly refuse to renounce them entirely. By reference to the framework established in recent decisions of the English Court of Appeal, the article seeks to forge a middle path between making anti-arbitration injunctions available on a discretionary, case management basis and prohibiting them in all cases. An approach that respects both the rights of arbitrators to determine their own jurisdiction and the rights of courts to protect parties from abuse of the arbitral process is advocated.


Author(s):  
Brealey Mark ◽  
George Kyla

This chapter discusses the legal principles applicable to appeals from the High Court to the Court of Appeal and appeals from the Competition Appeal Tribunal (CAT) to the Court of Appeal, as well as the extent to which fresh evidence may be adduced in the Court of Appeal. It first considers the general rules about appeals from the High Court to the Court of Appeal, along with the statutory basis of the Court of Appeal’s power to hear appeals from the High Court. Other issues such as appellant’s notice, respondent’s statement of objection, appeals against case management decisions, and grounds for appeal are also examined. The chapter proceeds by analysing the procedure and grounds for appeal from the CAT to the Court of Appeal, before concluding with an assessment of the conditions that must be met to justify the reception of fresh evidence or a new trial in the Court of Appeal.


Abstract H1 European patents – Revocation proceedings – Divisional Patents – Pharmaceuticals –Preliminary issue – Summary judgment - Issue estoppel – Abuse of process – UK designation of closely related patent held invalid at first instance – Permission granted to appeal to the Court of Appeal - Related patent now also held invalid in central proceedings before the EPO – Special circumstances – Injustice – Application to amend claims – Plausibility – Changes in common general knowledge – Case management


Author(s):  
Briggs Lord Justice

The insolvent collapse of the Lehman Brothers group imposed unprecedented strains on the legal and regulatory systems of all the countries where its main business was based. This chapter’s author lived, during a period spanning 2009–2012, in the eye of this storm (in the respect that it has affected England). The author was the judge in charge, at least of the case management, since early on in the litigation following the collapse of the numerous applications for directions made by the administrators of Lehman Brothers International Europe (LBIE), the main hub company for Lehman group business in Europe, and one of the group’s three main trading companies worldwide. He was the first instance trial judge for all those applications, except the first, which was dealt with (to the complete satisfaction of the Court of Appeal) by Mr Justice Blackburne before his retirement. The amounts at stake were, by comparison with anything in which a lawyer is ordinarily involved, on the bench or at the bar, truly astonishing.


Author(s):  
Kenneth Hamer

After a trial that lasted nearly seventy working days and which was itself a retrial, Tekin and Jisl were convicted of fraudulent evasion of the prohibition on the importation of goods. Konakli pleaded guilty on rearraignment. On the hearing of their appeals against conviction and in the case of Konakli’s sentence, the Court of Appeal, Criminal Division (Judge LJ, and Nelson and McCombe JJ), under the heading ‘Case Management’.


2011 ◽  
Vol 75 (6) ◽  
pp. 503-527
Author(s):  
Adam Wilson

The Court of Appeal has recently addressed opinion evidence in numerous cases. Recurring themes have been addressed consistently with the exception of R v T (2010). It is suggested that the rationale in T is not as persuasive as that adopted in other cases. This article advocates that, where appropriate, a Bayesian approach should be adopted. In favouring a Bayesian approach it is suggested that ambiguous phrases such as ‘scientific method’ may not serve courts effectively and judges have been correct, in the majority of cases, to approach opinion evidence in a pragmatic, case-specific fashion. The Court of Appeal warrants credit for emphasising the importance of pre-trial hearings and robust case management.


1992 ◽  
Vol 23 (1) ◽  
pp. 6-8 ◽  
Author(s):  
Carol W. Lawrence

Speech-language evaluation reports from many institutions present age-equivalent scores as the evidence for speech-language deficits. Yet, the value and interpretation of this measurement criterion requires clinical scrutiny. This article reviews the concept and derivation of age-equivalent scores and presents arguments against their use in case management decisions.


2015 ◽  
Vol 72 (4) ◽  
pp. 225-231
Author(s):  
Irene Bopp-Kistler

Vor der Diagnoseeröffnung geht sowohl für die Demenzerkrankten, wie aber auch für ihre Angehörigen eine lange Zeit der Unsicherheit, der Verunsicherung, der Angst, der Zweifel, aber auch von Konflikten voraus. Der Beginn einer neurodegnerativen Erkrankung ist immer mit sehr vielen offenen Fragen verbunden. Wenn jüngere Patienten noch im Berufsleben stehen, löst bereits das Stadium des Mild Cognitive Impairment Fehlleistungen, Burnout, Mobbing, Depression und Krankschreibung aus. In der Partnerschaft entstehen Konflikte und Schuldzuweisungen. Es ist viel zu wenig bekannt, dass meist diese Probleme auf Beziehungsebene belastender sind als die typischen Defizite, die auf die Demenzerkrankung zurückzuführen sind. Es besteht leider immer noch die Meinung, dass sich eine Abklärung und Diagnosestellung nur bei Krankheiten lohnt, die auch behandelbar sind. Ziel jeder evidenzbasierten Medizin sollte es aber sein, den Patienten und ihren Angehörigen eine möglichst gute Lebensqualität zu geben. Und diese Forderung ist besonders bezüglich Demenzdiagnose zu stellen. Ein offenes Diagnoseeröffnungsgespräch ermöglicht es den Patienten und ihren Angehörigen, sich mit der Situation auseinander zu setzen, miteinander Lösungsstrategien zu suchen in der herausfordernden Situation einer Demenzerkrankung, die immer das ganze familiäre und soziale System betrifft. Der Patient hat das Recht auf Information über seine Diagnose, das gilt auch für die Demenzerkrankten. Das Diagnosegespräch erfordert Zeit und höchste Professionalität, das Wissen um die individuellen Defizite und Ressourcen, die soziale Situation und die Biographie und Persönlichkeit der Patienten, aber auch ihrer Angehörigen. Das Diagnosegespräch löst viele Emotionen aus, es ist wichtig auf diese einzugehen und diese auch aufzunehmen. Primär sollte mit dem Patienten gesprochen werden, aber möglichst im Beisein der Angehörigen, wichtig dabei ist die Wertschätzung des Demenzerkrankten auch bei Anosognosie. Den Angehörigen sollten nicht Ratschläge gegeben werden, sondern es sollte in einem therapeutischen Gespräch auf ihre Gefühle des permanenten Abschiednehmens der geliebten Person eingegangen werden, auf ihre Trauer und Wut. Erst dann wird die Grundlage gelegt, damit gemeinsam im Sinne eines verhaltenstherapeutisch-systemischen Settings Lösungsstrategien gefunden werden können. Begleitung von Demenzerkrankten und ihren Angehörigen bedeutet somit nicht nur Case-Management und Beratung, wobei auch dies von großer Wichtigkeit ist, sondern sich Einlassen auf die veränderte Beziehung und Situation. Dann kann Resilienz entstehen, welche Voraussetzung dafür ist, dass die langdauernde Krankheit, die mit einem permanenten Abschiednehmen verbunden ist, gemeistert werden kann.


Pflege ◽  
2005 ◽  
Vol 18 (02) ◽  
pp. 0131-0131 ◽  
Author(s):  
Deutsches Institut für angewandte P
Keyword(s):  

Pflege ◽  
2012 ◽  
Vol 25 (3) ◽  
pp. 175-184
Author(s):  
Krüger ◽  
Eberl ◽  
Schnepp

In der vorliegenden Studie wurden Familien zu ihren Erfahrungen mit den ersten, in Deutschland nach dem WHO-Konzept der Family Health Nurse weitergebildeten, Familiengesundheitspflegenden und -hebammen (FGP/FGH) befragt. Die Weiterbildung befähigt dazu, Familien und Einzelpersonen niederschwellige pflege- und gesundheitsbezogene Angebote zu unterbreiten. Ziel war es herauszuarbeiten, inwieweit diese Fachpersonen die Familien unterstützen und ob das Curriculum der Weiterbildung Familiengesundheit auf die Bedarfe der Familien ausgerichtet ist. Im Rahmen der Evaluation wurden acht Familien, die aus unterschiedlichen Gründen Angehörige zuhause versorgen, mittels qualitativer Interviews befragt. Die Datenauswertung folgte der Methode von Burnard. Die Familien beschreiben unterschiedliche Unterstützungen der FGP/FGH wie «Pflege- und gesundheitsbezogene Tätigkeiten», Hilfen im «Alltagsmanagement» und Aktivitäten in Verbindung mit «Case-Management». Die Betreuung der FGP/FGH trägt zur Stabilisierung der Situation innerhalb der Familie bei. Die Analyse zeigt zudem, dass die Inhalte der Weiterbildung von den FGP/FGH berücksichtigt und angewendet werden. Insgesamt wird deutlich, dass Familien mit sehr unterschiedlichen pflegerischen, gesundheitlichen und sozialen Bedarfen von der Betreuung durch die FGP/FGH profitieren. Die familiäre und pflegerische Situation wird entlastet. Die Familien werden dazu befähigt, ihren Alltag zu bewältigen und neue Strategien zu entwickeln.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document