Quantitative Computed Tomography Assessment of Air Trapping in Relapsing Polychondritis

2016 ◽  
Vol 40 (4) ◽  
pp. 671
2014 ◽  
Vol 38 (6) ◽  
pp. 968-971 ◽  
Author(s):  
Shoichiro Matsushita ◽  
Shin Matsuoka ◽  
Tsuneo Yamashiro ◽  
Atsuko Fujikawa ◽  
Yasuyuki Kurihara ◽  
...  

Respiration ◽  
2015 ◽  
Vol 90 (6) ◽  
pp. 468-473 ◽  
Author(s):  
Ayano Usuba ◽  
Tsuneo Yamashiro ◽  
Hiroshi Handa ◽  
Shin Matsuoka ◽  
Yoshihisa Yamano ◽  
...  

CHEST Journal ◽  
1994 ◽  
Vol 106 (1) ◽  
pp. 105-109 ◽  
Author(s):  
Kenneth B. Newman ◽  
David A. Lynch ◽  
Lee S. Newman ◽  
Denise Ellegood ◽  
John D. Newell

Author(s):  
Z Yakut ◽  
L Gabe ◽  
EJ van Beek ◽  
J Cook-Granroth ◽  
G McLennan ◽  
...  

2013 ◽  
Vol 22 (01) ◽  
pp. 13-17
Author(s):  
J. M. Patsch ◽  
R. Kocijan ◽  
H. Resch ◽  
J. Haschka

ZusammenfassungKnochenstabilität ist durch Knochenvolumen und Mikroarchitektur des Knochens determiniert. Mittels HR-pQCT (high resolution peripheral quantitative computed tomography) steht eine nicht invasive Methode zur Verfügung, um die Mikroarchitektur des Knochens darzustellen. Die Resultate aus zahlreichen Studien geben Rückschlüsse auf unterschiedliche Strukturalterationen im Rahmen von Erkrankungen, die mit einem erhöhten Frakturrisiko einhergehen. Die Knochendichtemessung mittels DXA spiegelt das Frakturrisiko oft nicht adäquat wider. Umso entscheidender ist es, Risikofaktoren in der Wahl der Therapie zu berücksichtigen. Die klinische Relevanz der Resultate aus HR-pQCT-Messungen besteht derzeit dahingehend, dass wertvolle Informationen über Veränderungen der Mikroarchitektur auf Forschungsebene erhoben werden.


2017 ◽  
Author(s):  
Alex Ireland ◽  
Zulf Mughal ◽  
Judith Adams ◽  
Keenan Brown ◽  
Judith Eelloo ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document