Psychometric Properties of the Doloplus-2 Observational Pain Assessment Scale and Comparison to Self-assessment in Hospitalized Elderly

2007 ◽  
Vol 23 (9) ◽  
pp. 774-779 ◽  
Author(s):  
Sophie Pautex ◽  
François R. Herrmann ◽  
Agnès Michon ◽  
Panteleimon Giannakopoulos ◽  
Gabriel Gold
Author(s):  
Dilek Zengin ◽  
Seda Ardahan Sevgili ◽  
Figen Yardimci ◽  
Şebnem Çalkavur ◽  
Zümrüt Başbakkal

Author(s):  
Bruno Faustino ◽  
António Branco Vasco ◽  
Jorge Oliveira ◽  
Paulo Lopes ◽  
Isabel Fonseca

Pflege ◽  
2015 ◽  
Vol 28 (4) ◽  
pp. 233-243 ◽  
Author(s):  
Gianfranco Zuaboni ◽  
Luciana Degano Kieser ◽  
Bernd Kozel ◽  
Katharina Glavanovits ◽  
Jörg Utschakowski ◽  
...  

Zusammenfassung. Hintergrund: Der Recovery-Ansatz gewinnt in der psychiatrischen Forschung und Praxis zunehmend an Bedeutung. Im englischen Sprachraum ist die praktische Etablierung und wissenschaftliche Auseinandersetzung fortgeschritten. Um die Implementierung des Ansatzes zu unterstützen, sind Einschätzungsinstrumente notwendig. Ein verbreitetes und anerkanntes Instrument ist die Recovery Self Assessment Scale (RSA). Diese besteht aus vier Versionen eines Fragebogens, welche die Perspektiven von Nutzenden, Fachpersonen, Angehörigen und dem Management erfassen. Ziel/Methode: In diesem Artikel werden die Entwicklung des Instrumentes und der Übersetzungsprozess dargestellt. Zwei voneinander unabhängige Arbeitsgruppen verwendeten unterschiedliche Übersetzungsverfahren: Die Arbeitsgruppe aus der Schweiz (AGS) orientierte sich an den ISOR-Prinzipien, die Arbeitsgruppe aus Norddeutschland (AGN) an den Richtlinien des European Social Survey Programme zur Übersetzung von Fragebögen – TRAPD. Die Methoden unterscheiden sich darin, dass die TRAPD Fokusgruppen vorsieht. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden mittels eines Konsensusverfahrens zur RSA-D zusammengeführt. Ergebnisse: Bei der Übersetzung und kulturellen Anpassung der RSA-D wurde die Nähe zum theoretischen Bezugsrahmen der RSA gewahrt und die Übertragbarkeit in den deutschsprachigen Kontext berücksichtigt. Schlussfolgerung: Bevor die RSA-D in der Praxis und Forschung eingesetzt werden kann, sollte in weiterführenden Studien die psychometrische Testung erfolgen.


2019 ◽  
Vol 47 (5) ◽  
pp. 424-430 ◽  
Author(s):  
Rahul Nair ◽  
Loc Giang Do ◽  
Liana Luzzi ◽  
David Simon Brennan ◽  
Kaye Frances Roberts‐Thomson ◽  
...  

Author(s):  
Joana Catarina Ferreira Coelho ◽  
Francisco Miguel Correia Sampaio ◽  
Maria José Carvalho Nogueira ◽  
Carlos Alberto da Cruz Sequeira ◽  
Maria del Mar Lleixà Fortuño ◽  
...  

2011 ◽  
Vol 188 (2) ◽  
pp. 178-183 ◽  
Author(s):  
C. Graubner ◽  
V. Gerber ◽  
M. Doherr ◽  
C. Spadavecchia

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document