International classification of diseases/disorders diagnosis and International Classification of Functioning, Disability and Health activity/participation limitation among psychiatric patients

2020 ◽  
Vol 43 (1) ◽  
pp. 48-54
Author(s):  
Jacek Wciórka ◽  
Marta Anczewska ◽  
Piotr Jahołkowski ◽  
Piotr Świtaj
1988 ◽  
Vol 152 (S1) ◽  
pp. 38-43 ◽  
Author(s):  
J. E. Mezzich

As work proceeds on the development of the Tenth Revision of the International Classification of Diseases (ICD-10) widespread interest has been expressed in the preparation of a multiaxial diagnostic schema for psychiatric patients. In consideration of this task, the present paper briefly notes pertinent international experience on multiaxial diagnosis, the discernible purposes of this approach, design requirements, and a specific multiaxial proposal.


Author(s):  
Chenchen Yang ◽  
Elias Mpofu ◽  
Xiaoli Li ◽  
Diana Dorstyn ◽  
Qiwei Li ◽  
...  

Abstract Objective: Physical activity (PA) is a known benefit to older adults with diabetes; however, the determinants of PA are less well studied in this population. Applying the World Health Organization’s International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), a well-established biopsychosocial framework, we explored PA participation among older adult with type 2 diabetes. Method: Using data from the Health and Retirement Study and the RAND Center for the Study of Aging (N = 2,016; mean age = 73.19; SD = 6.16), we conducted hierarchical stepwise regression analysis to evaluate the relative contribution of different biopsychosocial predictors to PA – namely, body functions and structure, activity and participation, personal, and environmental factors. Results: Altogether, biopsychosocial factors accounted for 20% of the variance in PA participation. Of the personal factors, high extraversion and low neuroticism explained approximately 54% of the variance in PA among the older adults – beyond sociodemographics. Low body mass index, reduced pain, reduced depression, and higher cognitive functioning also had good explanatory power (25% of explained variance), whereas activity participation and environment did not (10% each). Conclusion: Aligning care with components of the ICF will help to ensure a focus on person-centric practices and, in turn, optimize participation outcomes such as PA.


Author(s):  
Darrel A. Regier ◽  
David P. Goldberg ◽  
Geoffrey M. Reed ◽  
Bedirhan T. Üstün

The fifth edition of the American Psychiatric Association’s Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) and the eleventh edition of the World Health Organization’s International Classification of Diseases (ICD-11) chapter on mental and behavioural disorders represent interrelated milestones in the understanding of psychiatric (mental) disorders. Following a brief history of the scientific and professional forces that contributed to their rise as international standards, there is a succinct summary of their characteristics, similarities, and differences. Their advantages and limitations for research, specialty clinical, and primary care clinical use are identified, as is the need for a briefly described ICD-11 primary care version (ICD-11-PC). Likewise, the need for, and development of, a separate International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF) is described that is now more closely linked to these mental disorder classifications. These interim classifications now await further understanding of the aetiology and pathophysiology for iterative advances.


Author(s):  
Timo D. Vloet ◽  
Marcel Romanos

Zusammenfassung. Hintergrund: Nach 12 Jahren Entwicklung wird die 11. Version der International Classification of Diseases (ICD-11) von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Januar 2022 in Kraft treten. Methodik: Im Rahmen eines selektiven Übersichtsartikels werden die Veränderungen im Hinblick auf die Klassifikation von Angststörungen von der ICD-10 zur ICD-11 zusammenfassend dargestellt. Ergebnis: Die diagnostischen Kriterien der generalisierten Angststörung, Agoraphobie und spezifischen Phobien werden angepasst. Die ICD-11 wird auf Basis einer Lebenszeitachse neu organisiert, sodass die kindesaltersspezifischen Kategorien der ICD-10 aufgelöst werden. Die Trennungsangststörung und der selektive Mutismus werden damit den „regulären“ Angststörungen zugeordnet und können zukünftig auch im Erwachsenenalter diagnostiziert werden. Neu ist ebenso, dass verschiedene Symptomdimensionen der Angst ohne kategoriale Diagnose verschlüsselt werden können. Diskussion: Die Veränderungen im Bereich der Angsterkrankungen umfassen verschiedene Aspekte und sind in der Gesamtschau nicht unerheblich. Positiv zu bewerten ist die Einführung einer Lebenszeitachse und Parallelisierung mit dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5). Schlussfolgerungen: Die entwicklungsbezogene Neuorganisation in der ICD-11 wird auch eine verstärkte längsschnittliche Betrachtung von Angststörungen in der Klinik sowie Forschung zur Folge haben. Damit rückt insbesondere die Präventionsforschung weiter in den Fokus.


Author(s):  
Nicolas Arnaud ◽  
Rainer Thomasius

Zusammenfassung. Der Beitrag informiert über die Eingliederung der Suchtstörungen in die 11. Auflage der International Classification of Diseases (ICD-11) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Revision der ICD soll einem gewandelten Verständnis der Suchtstörungen und deren Diagnostik Rechnung tragen und die klinische Anwendbarkeit vereinfachen. Im Bereich der substanzbezogenen und nicht substanzbezogenen Störungen sind gegenüber der Vorgängerversion erhebliche Neuerungen eingeführt worden. Die wichtigsten Änderungen betreffen ein erweitertes Angebot an Stoffklassen, deutliche (vereinfachende) Anpassungen in den konzeptuellen und diagnostischen Leitlinien der substanzbezogenen Störungsbilder und insbesondere der „Abhängigkeit“, sowie die Einführung der Kategorie der „abhängigen Verhaltensweisen“ und damit verbunden die Zuordnung der „Glücksspielstörung“ zu den Suchtstörungen sowie die Aufnahme der neuen (bildschirmbezogenen) „Spielstörung“. Zudem findet eine Erweiterung der diagnostischen Optionen für frühe, präklinische Phänotypen der Suchtstörungen („Episodisch Schädlicher Gebrauch“) erstmals Eingang in den ICD-Katalog. Im vorliegenden Beitrag werden die Änderungen Episodisch schädlicher Gebrauch für den Bereich der Suchtstörungen aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht zusammenfassend dargestellt und diskutiert.


1968 ◽  
Vol 07 (03) ◽  
pp. 141-151 ◽  
Author(s):  
H. Fassl

In Krankenprotokollen finden sieb, nicht selten Angaben über den Patienten, die nicht mehr als Diagnosen anzusprechen sind. Dennoch sollten diese Feststellungen nicht verworfen werden, da sie wichtige Informationen darstellen. In der vorliegenden Arbeit wird (dem Vorschlag der Weltgesundheitsorganisation folgend) eine sog. Y-Klassifikation vorgestellt, mittels derer Feststellungen bei Personen ohne akute Klagen oder. Erkrankungen verschlüsselt werden können (z. B. Zustand nach einer Krankheit oder Verletzung, Verdacht auf eine Krankheit, Nachsorgemaßnahmen, prophylaktische Maßnahmen usw.). Der Entwurf folgt der Systematik der ICD (International Classification of Diseases) und kann dazu benutzt werden, gewisse Lücken darin zu überbrücken.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document