scholarly journals Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) in Lemierre's Syndrome Association with Panton Valentine Leukocidin (PVL) Toxin?

Author(s):  
T. Wong ◽  
C. Feeney ◽  
I. Subramanian
2014 ◽  
Vol 2014 ◽  
pp. 1-4 ◽  
Author(s):  
Paul N. Hein ◽  
Maida V. Soghikian ◽  
Munveer S. Bhangoo

Lemierre’s syndrome is an infectious disease defined by the presence of septic thrombophlebitis with associated embolic phenomenon, most commonly to the lungs. Here we present two cases from a single institution of acute respiratory distress syndrome (ARDS) developing as a result of Lemierre’s syndrome in previously healthy young adult men. ARDS can occur as a consequence of pulmonary septic emboli and sepsis, both of which are well-described consequences of Lemierre’s syndrome. We describe important diagnostic and management considerations in the care of patients with hypoxemic respiratory failure and Lemierre’s syndrome. Essential components of management include prompt antibiotic therapy, lung-protective ventilation strategies, and supportive care.


2020 ◽  
Vol 49 (10) ◽  
pp. 418-421
Author(s):  
Christopher Werlein ◽  
Peter Braubach ◽  
Vincent Schmidt ◽  
Nicolas J. Dickgreber ◽  
Bruno Märkl ◽  
...  

ZUSAMMENFASSUNGDie aktuelle COVID-19-Pandemie verzeichnet mittlerweile über 18 Millionen Erkrankte und 680 000 Todesfälle weltweit. Für die hohe Variabilität sowohl der Schweregrade des klinischen Verlaufs als auch der Organmanifestationen fanden sich zunächst keine pathophysiologisch zufriedenstellenden Erklärungen. Bei schweren Krankheitsverläufen steht in der Regel eine pulmonale Symptomatik im Vordergrund, meist unter dem Bild eines „acute respiratory distress syndrome“ (ARDS). Darüber hinaus zeigen sich jedoch in unterschiedlicher Häufigkeit Organmanifestationen in Haut, Herz, Nieren, Gehirn und anderen viszeralen Organen, die v. a. durch eine Perfusionsstörung durch direkte oder indirekte Gefäßwandschädigung zu erklären sind. Daher wird COVID-19 als vaskuläre Multisystemerkrankung aufgefasst. Vor dem Hintergrund der multiplen Organmanifestationen sind klinisch-pathologische Obduktionen eine wichtige Grundlage der Entschlüsselung der Pathomechanismen von COVID-19 und auch ein Instrument zur Generierung und Hinterfragung innovativer Therapieansätze.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document