scholarly journals Inter-genome comparison of the Quorn fungus Fusarium venenatum and the closely related plant infecting pathogen Fusarium graminearum

BMC Genomics ◽  
2018 ◽  
Vol 19 (1) ◽  
Author(s):  
Robert King ◽  
Neil Andrew Brown ◽  
Martin Urban ◽  
Kim E. Hammond-Kosack
Planta Medica ◽  
2008 ◽  
Vol 74 (09) ◽  
Author(s):  
N Moodley ◽  
V Maharaj
Keyword(s):  

2015 ◽  
Vol 2 (1) ◽  
pp. 001-008
Author(s):  
Nsayef Muslim Sahira ◽  
◽  
N. Mahammed Alaa ◽  
M.S. AL_Kadmy Israa ◽  
Nsayef Muslim Sraa

2011 ◽  
pp. 172-178
Author(s):  
Ruben Gödecke ◽  
Andreas von Tiedemann
Keyword(s):  

In dreijährigen Fruchtfolgeversuchen an zwei Standorten nördlich von Göttingen wurde der Einfluss der Vorfrüchte Mais, Zuckerrübe und Weizen auf den Ährenbefall, die Mykotoxinbelastung und die Zusammensetzung der Fusariumpopulation an Ähren in der Folgefrucht Winterweizen untersucht. In den Versuchsjahren 2007, 2008 und 2009 traten witterungsbedingt unterschiedliche Bedingungen für Fusarium-Ähreninfektionen in Weizen auf. Beim Vergleich der gewichteten Faktoreffekte zeigte sich die dominierende Bedeutung der Witterung auf den Mykotoxingehalt in den Körnern. Die Deoxynivalenolgehalte auf beiden Standorten unterschieden sich signifikant, die relativen Standorteffekte waren unabhängig von den Versuchsjahren. Im Gegensatz dazu variierten die Faktoreffekte der drei Vorfruchtvarianten Mais, Winterweizen und Zuckerrübe zwischen den Befallsjahren. In einem durchschnittlichen Befallsjahr wie 2009 war eine Differenzierung zwischen allen drei Vorfruchtvarianten möglich. In einem Starkbefallsjahr wie 2007 unterschieden sich die Getreideproben aus den Vorfruchtvarianten Zuckerrübe und Winterweizen hinsichtlich ihres Mykotoxingehaltes jedoch nicht signifikant, eine Differenzierung war nur zu den Proben der Vorfruchtvariante Mais möglich. Die Zusammensetzung der Pilzpopulation an den Ähren zeigte, dass Fusarium graminearum unabhängig von der Vorfrucht und dem Jahreseffekt als Leitpathogen auftrat. Aus den vorliegenden Untersuchungen kann gefolgert werden, dass die relative Vorfruchtwirkung von Zuckerrübe und Weizen auf den Mykotoxingehalt in der Folgefrucht Winterweizen von der saisonalen Jahreswitterung und dem daraus resultierenden Befallsdruck mit Ährenfusarium abhängig ist. Die Ursachen, die in Risikojahren zu unerwartet erhöhten Mykotoxingrenzwerten auch nach Zuckerrüben führen können, müssen im Einzelnen noch aufgeklärt werden.


BIO-PROTOCOL ◽  
2018 ◽  
Vol 8 (15) ◽  
Author(s):  
Yan Guo ◽  
Wan-Qian Wei ◽  
Dong Zhang ◽  
Wei-Hua Tang

Plants ◽  
2021 ◽  
Vol 10 (1) ◽  
pp. 90
Author(s):  
Alessio Valletta ◽  
Lorenzo Maria Iozia ◽  
Francesca Leonelli

Stilbenes are a small family of polyphenolic secondary metabolites that can be found in several distantly related plant species. These compounds act as phytoalexins, playing a crucial role in plant defense against phytopathogens, as well as being involved in the adaptation of plants to abiotic environmental factors. Among stilbenes, trans-resveratrol is certainly the most popular and extensively studied for its health properties. In recent years, an increasing number of stilbene compounds were subjected to investigations concerning their bioactivity. This review presents the most updated knowledge of the stilbene biosynthetic pathway, also focusing on the role of several environmental factors in eliciting stilbenes biosynthesis. The effects of ultraviolet radiation, visible light, ultrasonication, mechanical stress, salt stress, drought, temperature, ozone, and biotic stress are reviewed in the context of enhancing stilbene biosynthesis, both in planta and in plant cell and organ cultures. This knowledge may shed some light on stilbene biological roles and represents a useful tool to increase the accumulation of these valuable compounds.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document