scholarly journals Lung ultrasonography for the diagnosis of 11 patients with acute respiratory distress syndrome due to bird flu H7N9 infection

2015 ◽  
Vol 12 (1) ◽  
Author(s):  
Yu-kun Zhang ◽  
Jian Li ◽  
Jian-ping Yang ◽  
Ying Zhan ◽  
Jun Chen
2014 ◽  
Vol 40 (10) ◽  
pp. 1468-1474 ◽  
Author(s):  
Damien Leblanc ◽  
Clément Bouvet ◽  
Franck Degiovanni ◽  
Cosmina Nedelcu ◽  
Guillaume Bouhours ◽  
...  

2016 ◽  
Vol 32 ◽  
pp. 36-41 ◽  
Author(s):  
Gwenaël Prat ◽  
Solène Guinard ◽  
Nicolas Bizien ◽  
Emmanuel Nowak ◽  
Jean-Marie Tonnelier ◽  
...  

2020 ◽  
Vol 49 (10) ◽  
pp. 418-421
Author(s):  
Christopher Werlein ◽  
Peter Braubach ◽  
Vincent Schmidt ◽  
Nicolas J. Dickgreber ◽  
Bruno Märkl ◽  
...  

ZUSAMMENFASSUNGDie aktuelle COVID-19-Pandemie verzeichnet mittlerweile über 18 Millionen Erkrankte und 680 000 Todesfälle weltweit. Für die hohe Variabilität sowohl der Schweregrade des klinischen Verlaufs als auch der Organmanifestationen fanden sich zunächst keine pathophysiologisch zufriedenstellenden Erklärungen. Bei schweren Krankheitsverläufen steht in der Regel eine pulmonale Symptomatik im Vordergrund, meist unter dem Bild eines „acute respiratory distress syndrome“ (ARDS). Darüber hinaus zeigen sich jedoch in unterschiedlicher Häufigkeit Organmanifestationen in Haut, Herz, Nieren, Gehirn und anderen viszeralen Organen, die v. a. durch eine Perfusionsstörung durch direkte oder indirekte Gefäßwandschädigung zu erklären sind. Daher wird COVID-19 als vaskuläre Multisystemerkrankung aufgefasst. Vor dem Hintergrund der multiplen Organmanifestationen sind klinisch-pathologische Obduktionen eine wichtige Grundlage der Entschlüsselung der Pathomechanismen von COVID-19 und auch ein Instrument zur Generierung und Hinterfragung innovativer Therapieansätze.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document