scholarly journals Multi-level seismic rehabilitation of existing frame systems and subassemblies using FRP composites

Author(s):  
D Bolognini ◽  
S Pampanin ◽  
G Magenes ◽  
G Calvi ◽  
A Pavese
2000 ◽  
Vol 16 (7) ◽  
pp. 1466-1473 ◽  
Author(s):  
Chris P. PANTELIDES ◽  
Nicole MARRIOTT ◽  
Janos GERGELY ◽  
Lawrence D. REAVELEY

Author(s):  
Alexander M. Belostotsky ◽  
Dmitry S. Dmitriev ◽  
Sergey O. Petryashev ◽  
Tatyana E. Nagibovich

An important part of scientific and technical support of civil engineering facilities at a construction stage - evaluation of influence of fluctuations from a designed geometry onto mechanical safety parameters of load-bearing metal structures - is considered. A multi-tier structure (industrial frame tower) is employed to demonstrate main features of such an assessment. Given is an approach to an analysis of as-built documentation and to a choice of most significant fluctuations of structural metal elements from a designed geometry. Effect of erection sequence being taken into consideration, the so-called genetic non-linearity, during computational estimation of a stress-strain state of metal structures mounted with deviations from their design positions is investigated. Results of static and dynamic analyses of designed and as-built (with geometry fluctuations taken into consideration) models of the multi-level industrial frame tower are obtained and compared with each other. Basing on these results, guidelines for computational assessment of effects of fluctuations from a designed geometry onto mechanical safety parameters of similar frame systems are formulated.


Author(s):  
Ferdinand Keller ◽  
Tatjana Stadnitski ◽  
Jakob Nützel ◽  
Renate Schepker
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Fragestellung: Über Veränderungen in der emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen während einer Suchttherapie ist wenig bekannt. Methode: Die Jugendlichen füllten wöchentlich einen entsprechenden Fragebogen aus, analog ihre Bezugsbetreuer eine parallelisierte Kurzfassung. Von 42 Jugendlichen liegen insgesamt 853 Bogen und von den Bezugsbetreuern 708 Bogen vor. Die Fragebogen wurden zunächst faktorenanalytisch hinsichtlich ihrer Dimensionalität ausgewertet, anschließend wurden gruppenbezogene Verlaufsanalysen (Multi-Level-Modelle) und Abhängigkeitsanalysen auf Einzelfallebene (Zeitreihenanalysen) durchgeführt. Ergebnisse: Im Jugendlichenfragebogen ergaben sich vier Faktoren: negative Befindlichkeit, Wertschätzung von Therapie/Betreuung, Motivation und Suchtdynamik. Die Übereinstimmung zwischen den Jugendlichen- und der (einfaktoriellen) Betreuereinschätzung fiel insgesamt niedrig bis mäßig aus, brachte aber auf Einzelfallebene differenziertere Ergebnisse. Im Verlauf nahmen die Werte auf allen vier Jugendlichenskalen ab. Einzig der Verlauf der Wertschätzung in der Eingewöhnungsphase war prädiktiv für den späteren Abbruch der Maßnahme: Bei den Abbrechern nahm die Wertschätzung ab, während sie bei den Beendern initial stieg. Schlussfolgerungen: Der bedeutsamste Faktor in Bezug auf die Therapiebeendigung suchtkranker Jugendlicher scheint die Wertschätzung von Therapie/Betreuung zu sein, während die Motivation jugendtypische Schwankungen aufweist. Der Suchtdynamik kam eine deutlich weniger bedeutende Rolle zu als allgemein angenommen. Programme in der Langzeittherapie sollten die Wertschätzung von Therapie/Betreuung künftig mehr fokussieren als die Suchtdynamik.


2017 ◽  
Author(s):  
Todd D. Smith ◽  
Mari-Amanda Dyal ◽  
Yongjia Pu ◽  
Stephanie Dickinson ◽  
David M. DeJoy

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document