Rehabilitation Staff Involvement in the Process of Discharge Planning for the Frail Elderly: Comparison of Acute, Sub-acute and Chronic Care Settings

2011 ◽  
Vol 26 (3) ◽  
pp. 387-392
Author(s):  
Masahiro KAWAGOE ◽  
Nobuhiko BISHU ◽  
Michiko MORIYAMA
2019 ◽  
Vol 19 (1) ◽  
Author(s):  
Maurice A. Lembeck ◽  
Lau C. Thygesen ◽  
Birgitte Dreyer Sørensen ◽  
Lisbeth Lumby Rasmussen ◽  
Ellen A. Holm

Abstract Background Unplanned hospital admissions are costly and prevention of these has been a focus for research for decades. With this study we aimed to determine whether discharge planning including a single follow-up home visit reduces readmission rate. The intervention is not representing a new method but contributes to the evidence concerning intensity of the intervention in this patient group. Methods This study was a centrally randomized single-center controlled trial comparing intervention to usual care with investigator-blinded outcome assessment. Patients above the age of 65 were discharged from a single Danish hospital during 2013–2014 serving a rural and low socioeconomic area. For intervention patients study and department nurses reviewed discharge planning the day before discharge. On the day of discharge, study nurses accompanied the patient to their home, where they met with the municipal nurse. Together with the patient they reviewed cognitive skills, medicine, nutrition, mobility, functional status, and future appointments in the health care sector and intervened if appropriate. Readmission at any hospital in Denmark within 8, 30, and 180 days after discharge is reported. Secondary outcomes were time to first readmission, number of readmissions, length of stay, and readmission with Ambulatory Care Sensitive Conditions, visits to general practitioners, municipal services, and mortality. Results One thousand forty-nine patients aged > 65 years discharged from medical, geriatric, emergency, surgical or orthopedic departments met inclusion criteria characteristic of frailty, e.g. low functional status, need of more personal help and multiple medications. Among 945 eligible patients, 544 were randomized. Seven patients died before discharge. 56% in the intervention group and 54% in the control group were readmitted (p = 0.71) and 23% from the intervention group and 22% from the control group died within 180 days. There were no significant differences between intervention and control groups concerning other secondary outcomes. Conclusions There was no effect of a single follow-up home visit on readmission in a group of frail elderly patients discharged from hospital. Trial registration https://clinicaltrials.gov (identifier NCT02318680), retrospectively registered December 11, 2014.


2005 ◽  
Vol 38 (18) ◽  
pp. 39
Author(s):  
MICHELE G. SULLIVAN
Keyword(s):  

2016 ◽  
Vol 73 (6) ◽  
pp. 327-332
Author(s):  
Claudia Gerhards ◽  
Claudia Gregoriano ◽  
Cora Moser ◽  
Thomas Dieterle ◽  
Jörg Leuppi

Zusammenfassung. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist vor allem unter Rauchern eine weit verbreitete Krankheit in der Schweiz. Der Verlauf ist oft progredient und die chronisch kranken und oft polymorbiden Patienten sind auf funktionierende Behandlungsnetzwerke angewiesen. Gesundheitspolitisch und auch medizinisch ist mehr Netzwerkdenken gefragt und notwendig und die Erarbeitung von eines chronic care models (CCM) äusserst sinnvoll. Die Basis dafür ist das evidenz-basierte Vorgehen. In diesem Artikel werden die Guidelines zur Diagnostik und Behandlung der COPD und deren Implementierung beleuchtet. Vorwegzunehmen ist, dass bereits ein breites Behandlungsangebot besteht und viele innovative Projekte lanciert wurden, um die Behandlungsqualität der COPD zu optimieren.


2011 ◽  
Vol 68 (2) ◽  
pp. 113-118 ◽  
Author(s):  
Cornelia Bläuer ◽  
Otmar Pfister ◽  
Christa Bächtold ◽  
Therese Junker ◽  
Rebecca Spirig

Patienten mit Herzinsuffizienz (HI) sind in ihrer Lebensqualität stark eingeschränkt, haben eine schlechte Prognose und müssen häufig hospitalisiert werden. Die Forschung hat gezeigt, dass die Gesundheitsresultate dieser Patientengruppe durch ein gutes Selbstmanagement verbessert werden können. Eine Möglichkeit zur Verbesserung des Selbstmanagements sind ambulante Diseasemangementprogramme, welche die Lebensqualität verbessern und Kosten reduzieren helfen. Solchen Programmen liegt meist das von der WHO entwickelte Chronic Care Model zu Grunde, welches auf die Betreuung chronisch Kranker mit einem hohen Selbstmanagementbedarf ausgerichtet ist. Um ein gutes Selbstmanagement entwickeln zu können braucht es bedürfnissorientierte Patientenschulung und -beratung, denn die Betroffenen benötigen nicht nur Wissen zur Krankheit sondern müssen handlungsfähig werden. In der Schweiz fehlt es an etablierten Modellen und Programmen zur Betreuung von chronisch Kranken, insbesondere HI-Betroffenen. Aus diesem Grund hat eine schweizerische Expertengruppe für HI eine Modell zur „vernetzten Betreuung“ erstellt. In Anlehnung daran bietet die Schweizerische Herzstiftung seit 2009 ein Schulungsprogramm zur Unterstützung von Ärzten, Betroffenen und deren Angehörige an. Eine erste Evaluation hat unterschiedliche Resultate von Seiten der Ärzte gezeigt. Von den Betroffenen waren die Rückmeldungen äußerst positiv. Sie beurteilten die Schulungen als bedürfnissorientiert und unterstützend. (Geschlechtsbestimmende Begriffe stehen immer stellvertretend für beide Geschlechter)


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document