Punching shear resistance of flat plate connection under monotonic load

2010 ◽  
Vol 62 (7) ◽  
pp. 453-463
Author(s):  
Y.S. Cho ◽  
C.J. Seo
2011 ◽  
Vol 14 (1) ◽  
pp. 180-196
Author(s):  
A M Elshihy ◽  
H A ShehabEldeen ◽  
O Shaalan ◽  
R S Mahmoud

2018 ◽  
Vol 2018 (04) ◽  
pp. 101-115
Author(s):  
Suha Rasheed Abass ◽  
◽  
Haitham Jameel Abd ◽  

Bauingenieur ◽  
2016 ◽  
Vol 91 (11) ◽  
pp. 435-445
Author(s):  
Josef Hegger ◽  
Alexander Stark ◽  
Marcus Ricker ◽  
Dominik Kueres

Aufgrund der geringeren Schlankheit und der Belastung durch Bodenpressungen stellt sich bei Fundamenten und Bodenplatten ein Lastabtrag ein, der infolge der steileren Druckstrebenneigung höhere Durchstanztragfähigkeiten ermöglicht als bei Flachdecken. Die steileren Schubrisse führen jedoch dazu, dass vertikale Durchstanzbewehrungselemente weniger effizient sind als in Flachdecken. Aus diesem Grund scheinen geneigte Bewehrungselemente geeigneter für den Einsatz in Platten mit größerer Bauteildicke und geringerer Schlankheit. Aufbauend auf den Ergebnissen vorhandener experimenteller Untersuchungen an durchstanzbewehrten Einzelfundamenten wurde daher ein neues Durchstanzbewehrungselement mit geneigten Bewehrungsstäben entwickelt.   In einer ersten Versuchsserie wurden sieben Versuche an Einzelfundamenten mit der neuartigen Durchstanzbewehrung und einem Versagen innerhalb des durchstanzbewehrten Bereichs durchgeführt. Die Versuche wurden in Anlehnung an eine bereits bestehende Versuchsserie an Einzelfundamenten ohne und mit Bügeln als Durchstanzbewehrung geplant und zeigten im Vergleich eine erhebliche Steigerung der Durchstanztragfähigkeit.   Aufbauend auf den Ergebnissen der ersten Versuchsserie wurde eine zweite Versuchsserie durchgeführt, um die maximale Durchstanztragfähigkeit von Fundamenten mit der neuartigen Durchstanzbewehrung zu untersuchen. In den sieben Versuchen wurden die Betondruckfestigkeit, die Schubschlankheit, der bezogene Stützenumfang und die Anordnung der Durchstanzbewehrungselemente variiert. Der Vergleich der Bruchlasten der neu durchgeführten Versuchsserie mit der Durchstanztragfähigkeit nach DIN EN 1992-1-1+NA(D) belegt eine hohe Effizienz der neuartigen Durchstanzbewehrung.


2016 ◽  
Vol 845 ◽  
pp. 166-174
Author(s):  
I. Ketut Sudarsana

Column slab connections in flat plate structures are critical part of the structure. Punching shear damage to the connections may occur during construction or post moderate earthquakes. To avoid demolishing overall structures with such damage, connections may be repaired to restore the original strength of the structures. This paper presents behavior of repaired edge column slab connections using normal concrete and non-shrinkable (CAH) concrete. Four edge connections of flat plate structure after failure were repaired using normal and non-shrinkable (CAH) concrete respectively for two connections. The connections were re-tested to fail under combined shear and moment. The results show that bonding agent Sika Top Armatec 110 Epocem gave an excellent bond between the old concrete and the repaired concrete in the tests of repaired edge column slab connection as there are no cracks observed along the concrete interface. The edge connections repaired using normal concrete can have similar strength and stiffness as the original connections when good curing is provided The edge connections repaired using an expansive CAH concrete exhibited less strength and stiffness compared to the original edge connections due to lack of surface confinement. The Superplasticizer used in CAH concrete (Mix. B) improves concrete expansion but reduce the strength of the repaired connections


2019 ◽  
Vol 71 (20) ◽  
pp. 1083-1096
Author(s):  
Beatrice Belletti ◽  
Aurelio Muttoni ◽  
Simone Ravasini ◽  
Francesca Vecchi

2021 ◽  
Vol 226 ◽  
pp. 111319
Author(s):  
Marcus Ricker ◽  
Tânia Feiri ◽  
Konstantin Nille-Hauf ◽  
Viviane Adam ◽  
Josef Hegger

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document