scholarly journals Relative Efficacy of Different Synthetic Pyrethroid Impregnated Fabrics (ITNs) on Knock Down Time of Anopheles Stephensi

2017 ◽  
Vol 5 (4) ◽  
pp. 148-159
Author(s):  
Faeze Shamspour ◽  
Hassan Vatandoost ◽  
Mohammad Reza Abai
2013 ◽  
Vol 103 (5) ◽  
pp. 547-554 ◽  
Author(s):  
T.P.N. Hari Prasad ◽  
N.J. Shetty

AbstractAnopheles stephensi – Liston (Culicidae: Diptera) is an important urban malarial vector in the Indian sub-continent, accounting for about 15% of the total annual malaria incidence. Chemical control represents a key strategy in the management of this insect vector. However, owing to erratic and continuous application of insecticides, resistance has become a common phenomenon among them and their control has become an uphill task. The genetics of alphamethrin, a synthetic pyrethroid resistance was studied to determine its mode of inheritance. The late third instar larvae were selectively inbred for 27 and ten generations to synthesize homozygous resistant (R) and susceptible (S) stocks, respectively, to the diagnostic dose of 0.12 mg l−1. The log-dosage probit mortality relationships and degree of dominance (D) were calculated. Resistance was observed in both sexes, the dosage-mortality (d-m) line of F1 was towards the resistant parent and the ‘D’ value was found to be 0.8 indicating alphamethrin resistant (amr) gene to be autosomal and incompletely dominant. The d-m lines of F2/backcross exhibited a clear plateau of mortality across a range of doses indicating monogenic resistance. The null hypothesis for monogenic resistance was tested from mortality data of backcross progeny compared with theoretical expectations using the χ2 test and was found to be non-significant. Understanding genetics of insecticide resistance is significant in prediction and management of resistant insects. The amr genes can be used as genetic marker in A. stephensi, which can be used in several applications in conducting basic and applied genetic research.


2007 ◽  
Vol 177 (4S) ◽  
pp. 91-92
Author(s):  
Satoshi Anai ◽  
Yoshihisa Sakai ◽  
Steve Goodison ◽  
Kathleen Shiverick ◽  
Bob Brown ◽  
...  

2005 ◽  
Vol 62 (11) ◽  
pp. 713-718 ◽  
Author(s):  
Rudin

Erfolgreicher Schutz gegen Stiche von blutsaugenden Insekten und Zecken bedingt die konsequente Anwendung geeigneter Maßnahmen. Eine eventuell notwendige Chemoprophylaxe wird dadurch nie ersetzt. Die Umstände, unter denen der Schutz erreicht werden soll, bestimmen die Kombination der zu treffenden Maßnahmen. Von Wohnräumen kann man Insekten mit Mückengittern oder -gaze an Fenstern und Türen oder mittels Klimaanlagen fernhalten. Beim Schlafen kann man sich mit einem Moskitonetz schützen. Diese Maßnahmen können bei Bedarf durch Insektizide ergänzt oder unterstützt werden. Meistens kommen synthetische Pyrethroide entweder als «knock down»-Sprays oder elektroverdampft für die Behandlung von Räumen oder als Imprägnierungsmittel von Netzen und Gittern zum Einsatz. Wenn ein Kontakt nicht durch die Wahl von Aufenthaltsort und -zeit vermeidbar ist, werden außer Haus zum Schutz vor Stichen geeignete Kleidung sowie Repellentien eingesetzt. Kleider sollen möglichst viel Körperfläche bedecken, aus festem Gewebe, nicht eng anliegend und von heller Farbe sein. Eine zusätzliche Behandlung mit Insektiziden ist vorteilhaft. Repellentien werden direkt auf die Haut appliziert. Diethylmethylbenzamin (DEET) zeigt seit vielen Jahren eine verlässliche Wirkung. Ebenfalls verbreitete synthetische Wirkstoffe sind Bayrepel® und IR3535. Sie weisen ein noch etwas geringeres Nebenwirkungsrisiko auf, nachteilig ist jedoch die schwächere Wirkung. Von den pflanzlichen Produkten sind die mit einem Extrakt aus Eucalyptus citriodora die am besten wirksamen. Schwächere Produkte schützen Personen, die für Mücken speziell attraktiv sind, nur ungenügend. Völlig nutzlos sind auf Arm-, Halsbänder oder Kleber aufgetragene Repellentien, sowie Ultraschallgeräte, UV-Lichtfallen oder die Einnahme von Vitamin B1 oder Knoblauch.


Author(s):  
Kenneth R. Hammond ◽  
Robert M. Hamm ◽  
Janet Grassia ◽  
Tamra Pearson
Keyword(s):  

1967 ◽  
Vol 7 (2, Pt.1) ◽  
pp. 111-116 ◽  
Author(s):  
Albert Bandura ◽  
Bernard Perloff
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document