Diagnosis and treatment of esophageal foreign body or stricture in three ferrets (Mustela putorius furo)

2017 ◽  
Vol 251 (4) ◽  
pp. 451-457 ◽  
Author(s):  
Joanna Webb ◽  
Jennifer Graham ◽  
Margaret Fordham ◽  
Julie DeCubellis ◽  
Faith Buckley ◽  
...  
2016 ◽  
Vol 2016 ◽  
pp. 1-4 ◽  
Author(s):  
Ismael Garcia ◽  
Joseph Varon ◽  
Salim Surani

Introduction. Foreign body impaction (FBI) in the esophagus can be a serious condition, which can have a high mortality among children and adults, if appropriate diagnosis and treatment are not instituted urgently. 80–90% of all foreign bodies trapped in the esophagus usually pass spontaneously through the digestive tract, without any medical or surgical intervention. 10–20% of them will need an endoscopic intervention.Case Report. We hereby present a case of a large chicken piece foreign body impaction in the esophagus in a 25-year-old male with mental retardation. Patient developed hypoxemic respiratory failure requiring intubation. The removal required endoscopic intervention.Conclusions. Foreign bodies trapped in the upper gastrointestinal tract are a serious condition that can be fatal if they are not managed correctly. A correct diagnosis and treatment decrease the chances of complications. Endoscopic treatment remains the gold standard for extracting foreign body impaction.


2011 ◽  
Vol 121 (2) ◽  
pp. 267-272 ◽  
Author(s):  
Xiaoli Zhang ◽  
Jiajia Liu ◽  
Jingjia Li ◽  
Jianguo Hu ◽  
Fenglei Yu ◽  
...  

1978 ◽  
Vol 29 (3) ◽  
pp. 221-229 ◽  
Author(s):  
Takashi Tsuiki ◽  
Kazuo Murai ◽  
Morito Satoh ◽  
Takashi Abe ◽  
Tatsuo Saitoh

2009 ◽  
Vol 37 (01) ◽  
pp. 40-44
Author(s):  
C. Maresch ◽  
A. Bracke ◽  
D. Bröker ◽  
A. Kirchhoff ◽  
J. P. Teifke

Zusammenfassung Gegenstand: Ein 3 Jahre altes weibliches Frettchen (Mustela putorius furo) wurde mit vergrößerten Kopflymphknoten bei ungestörtem Allgemeinbefinden vorgestellt. Im weiteren Verlauf kam es zu einer syste-mischen Schwellung der Körperlymphknoten und zu einer Vergrößerung der Milz bei zunehmender Verschlechterung des Allgemeinbefindens. Material und Methoden: Nach klinischer und ultrasonographischer Untersuchung wurden Feinnadelaspirate von Milz und Lymphknoten gewonnen und zytologisch untersucht. Die Milz und ein geschwollener Kniekehllymphknoten wurden entnommen und histopathologisch sowie immunhistologisch auf Gruppe-1-Coronavirusantigen untersucht. Ergebnisse: Zytopathologisch war eine reaktive Hyperplasie der vergrößerten Milz und des Lymphknotens nachweisbar. Histopathologisch fanden sich eine herdförmige pyogranulomatöse Splenitis sowie eine granulomatöse Lymphadenitis. Coronavirusantigen konnte in Makrophagen von Milz und Lymphknoten nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Als Ursache für die granulomatöse Entzündung wird die systemische Coronavirusinfektion der Frettchen (FSCV) angesehen, die vermutlich durch einen mit dem enteralen Coronavirus der Frettchen (FECV) eng verwandten Erreger hervorgerufen wird.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document