scholarly journals Local Shareholders, Corporate Community Responsibility, and Shareholder Value.

Author(s):  
Jung Yeun (June) Kim
2014 ◽  
Vol 10 (2) ◽  
pp. 297-315 ◽  
Author(s):  
Anna Blombäck ◽  
Caroline Wigren-Kristoferson

Purpose – The purpose of this article is to improve our understanding of the nature of social responsibility in actual practices and, specifically, the influence of individuals on these processes. Design/methodology/approach – An abductive approach is applied (Alvesson and Sköldberg 1994), i.e. theory is developed by moving between theory and four empirical cases. The stories highlight the importance of the individual and closeness to local stakeholders and the presence of overlapping rationales. Findings – The individuals’ simultaneous roles – as owners, managers and community members – influence how they are held or see themselves as accountable and how they account for the firms’ engagement in the community. The activities are conducted in the name of the firm but originate from private as well as business-oriented concerns. Our conclusions encourage an extension of the corporate social responsibility (CSR) construct to approach it as an entangled phenomenon resulting from the firm and the individual embeddedness in internal and external cultures. Originality/value – This study brings the individual managers and owner-managers into focus and how their interplay with the surrounding context can create additional dimensions of accountability, which impact on the decisions taken in regard to CSR. A micro-perspective is applied. Corporate community responsibility, particularly in smaller and rural communities, contributes to recognize and understand how individuals influence and are influenced by CSR.


2008 ◽  
Vol 5 (2) ◽  
pp. 35-41
Author(s):  
Matthias Karmasin ◽  
Peter Strahlendorf ◽  
Florian Nehm

Die Fähigkeit eines Unternehmens, über den Tellerrand des rein wirtschaftlichen Handelns hinauszublicken und sich als glaubwürdiges Glied in der Gesellschaft zu definieren, gilt als zunehmend wichtiger Erfolgsfaktor. Als ungenügend wird die enge opportunistische Ausrichtung des Managementhandelns auf den Shareholder Value gegeißelt. Der Gesellschaft wird die Legitimation zugesprochen, die Unternehmen darauf hin zu beurteilen, ob sie in ihren Aktivitäten moralischen Grundsätzen standhalten und zu einem „guten“ gesellschaftlichen Leben beitragen. Umgekehrt wird von den Unternehmen verlangt, diesen Beitrag zur „Social Responsiveness“ sichtbar zu machen, sich offen gegenüber der Unternehmensumwelt zu verhalten, ein ehrliches Verhalten an den Tag zu legen und auf die Interessen und Anliegen der Stakeholder konstruktiv einzugehen. Die nachfolgenden Standpunkte zum Thema CSR beleuchten die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven. Matthias Karmasin gibt einen methodischen Überblick über die Konzeptionen und Instrumente von CSR und verweist auf die hohe Verantwortung von Medien unternehmen, sich ernsthaft mit CSR auseinander zu setzen. Peter Strahlendorf zeigt auf, dass sich im Bereich der Medienunternehmen zahlreiche Beispiele für eindrucksvolle CSR-Aktivitäten finden lassen, dass teilweise aber auch Nach holbedarf, z. B. im Vergleich zur Industrie, besteht. Florian Nehm fokussiert den Blick auf das Nachhaltigkeitskonzept bei der Axel Springer AG.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document