scholarly journals A Study on the Development and Validation of the Information Literacy Test by Guilford's Structure of Intellect Model

Author(s):  
Byeong-Ki Lee
2007 ◽  
Vol 68 (3) ◽  
pp. 229-237 ◽  
Author(s):  
Lynn Cameron ◽  
Steven L. Wise ◽  
Susan M. Lottridge

The Information Literacy Test (ILT) was developed to meet the need for a standardized instrument that measures student proficiency regarding the ACRL Information Literacy Competency Standards for Higher Education. The Web-based, multiple-choice ILT measures both lower- and higher-order skills. Evidence is presented that the ILT scores provide reliable and valid measures of information literacy. In addition, a rigorous standard setting method was used to identify score values corresponding to various absolute levels of proficiency. The ILT can be used to help institutions measure student information literacy outcomes and determine the effectiveness of instruction programs.


Diagnostica ◽  
2020 ◽  
Vol 66 (3) ◽  
pp. 147-157
Author(s):  
Martin Senkbeil ◽  
Jan Marten Ihme

Zusammenfassung. ICT Literacy legt eine performanzbasierte Erfassung mit simulierten und interaktiven Testaufgaben nahe. Der vorliegende Beitrag untersucht, ob mit Multiple-Choice (MC)-Aufgaben ein vergleichbares Konstrukt wie mit Simulationsaufgaben erfasst wird. Hierfür wurden die Testergebnisse zweier Instrumente aus aktuellen Large-Scale-Studien gegenübergestellt, die an N = 2 075 Jugendlichen erhoben wurden: der auf MC-Aufgaben basierende ICT Literacy-Test für Klasse 9 des Nationalen Bildungspanels (National Educational Panel Study, NEPS) und der simulationsbasierte Kompetenztest der internationalen Schulleistungsstudie ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study). Die Analysen unterstützen die Gültigkeit der Konstruktinterpretation des MC-basierten Tests in NEPS. Im Sinne der konvergenten Evidenz korrelieren die MC-Aufgaben substanziell mit den computer- und simulationsbasierten Aufgaben in ICILS 2013 (.68 ≤  r ≤ .90). Weiterhin ergeben sich positive und für beide Tests vergleichbar hohe Korrelationen mit ICT-bezogenen Schülermerkmalen (z. B. Selbstwirksamkeit). Weiterführende Analysen zum Zusammenhang mit allgemeinen kognitiven Fähigkeiten zeigen zudem, dass ICT Literacy und kognitive Grundfähigkeiten distinkte Faktoren repräsentieren.


2015 ◽  
Author(s):  
Yao-Ting Sung ◽  
Ming-Da Wu ◽  
Chun-Kuang Chen ◽  
Kuo-En Chang

2009 ◽  
Vol 2 (3) ◽  
pp. 169-178 ◽  
Author(s):  
Xu-Hao Zhang ◽  
Julian Thumboo ◽  
Kok-Yong Fong ◽  
Shu-Chuen Li

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document