New directions in grounded theory

Author(s):  
Rita Sara Schreiber ◽  
Wanda Martin
2015 ◽  
Vol 23 (6) ◽  
pp. 1113-1120 ◽  
Author(s):  
Rosa Cândida Cordeiro ◽  
Silvia Lúcia Ferreira ◽  
Ane Caroline da Cruz Santos

Objective: to understand the meanings given by women and men with sickle cell disease on the illness experience. Method: analytical study with a qualitative approach, conducted with 17 adults with sickle cell disease using the Theory Based on Data, or Grounded Theory, as theoretical-methodological referential. Data were collected between the years of 2012 and 2013, in an individual in-depth interview. All the interviews were recorded and analyzed according to the Grounded Theory comparative analysis technique. Results: data show four categories which group the experience of illness, the feelings experienced and the path to living with sickle cell disease. Conclusions: it was possible to understand that the experience was built by a process in which these people redefined the meaning of their lives, applying new directions to life and to care regarding the experience of the illness. In the context of chronic disease, the nurse's care is also seen in this study as a foundation, providing attention, directions, and guidance through the required confrontations. Understanding the experience lived by these people, it is possible to enlarge the dimensions and the essence of nursing care required throughout life.


2018 ◽  
Vol 22 (4) ◽  
pp. 917-940 ◽  
Author(s):  
Gail T. Fairhurst ◽  
Linda L. Putnam

The study of organizational tensions, contradictions, dialectics, and paradoxes is on the rise in the organizational sciences. This article sets forth an integrative methodology for studying these oppositional phenomena by aligning grounded theory techniques with the little “d” and big “D” orientations of organizational discourse analysis. This integrative methodology not only aids in identifying and determining various types of organizational oppositions and responses to them, but also fosters assessment of their potential power effects and micro organizing dynamics. We provide detailed steps for undertaking this integrative methodology, illustrate these steps with an extended example, and conclude with a discussion of new directions for using this approach.


2019 ◽  
Vol 42 ◽  
Author(s):  
Penny Van Bergen ◽  
John Sutton

Abstract Sociocultural developmental psychology can drive new directions in gadgetry science. We use autobiographical memory, a compound capacity incorporating episodic memory, as a case study. Autobiographical memory emerges late in development, supported by interactions with parents. Intervention research highlights the causal influence of these interactions, whereas cross-cultural research demonstrates culturally determined diversity. Different patterns of inheritance are discussed.


Addiction ◽  
1997 ◽  
Vol 92 (11) ◽  
pp. 1411-1422 ◽  
Author(s):  
Anthony P. Shakeshaft ◽  
Jenny A. Bowman ◽  
Rob W. Sanson-Fisher
Keyword(s):  

Pflege ◽  
2000 ◽  
Vol 13 (1) ◽  
pp. 53-63 ◽  
Author(s):  
Doris Arnold
Keyword(s):  

Der Theorie-Praxis-Konflikt in der Pflege ist ein bekanntes Phänomen. Bisher liegen jedoch, insbesondere auf die Verhältnisse in der BRD bezogen, kaum fundierte Pflegeforschungsergebnisse zu diesem Thema vor. So wurde ein an den Methoden der Grounded Theory orientiertes qualitatives Forschungsprojekt zur Theorie-Praxis-Vermittlung am Beispiel einer innerbetrieblichen Fortbildungsveranstaltung zu Kinästhetik in der Pflege durchgeführt, das näher untersuchen sollte, was die Umsetzung von Kinästhetik in die Pflegepraxis beeinflußt. Die Forscherin hat dazu nach der Schulung mit den TeilnehmerInnen unter anderem halbstrukturierte Interviews zu deren Erlebnissen bei der Anwendung des Gelernten in ihrer täglichen Arbeit auf Station durchgeführt. Als Ausschnitt aus den Ergebnissen wird der Einfluß der Kategorie «Eigenschaften von Kinästhetik» auf die Umsetzung durch die TeilnehmerInnen an einer Fortbildungsveranstaltung zu diesem Thema dargestellt. Damit wird etwas darüber ausgesagt, inwiefern die Tatsache, daß Kinästhetik als etwas Praktisches, etwas Fremdes und Exotisches, als mit Nähe verbunden, schwierig oder riskant wahrgenommen wird, Auswirkungen auf die Anwendung des neu gelernten Wissens in der Praxis hat. Der Bezug dieser Kategorie zur Schlüssel-Kategorie «Einbau von Wissen und von Neuem» wird abschließend aufgezeigt. Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, daß die ausschließliche Konzentration auf Wissensvermittlung der Komplexität des Umsetzungsprozesses nicht gerecht wird.


2009 ◽  
Vol 22 (4) ◽  
pp. 169-174
Author(s):  
Andrea Zielke-Nadkarni
Keyword(s):  

Hintergrund: Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse verschiedener qualitativ-explorativer Studien zu Biographien von NS-Verfolgten mit Migrationshintergrund (Juden aus der GUS, Roma, Sinti und ehemaligen polnischen Zwangsarbeitern). Ziel ist die Erhebung der spezifischen Pflegebedürfnisse dieser vulnerablen Klientel im Hinblick auf ihre Abhängigkeit von anderen im Alter, wenn sie medizinische und pflegerische Versorgung benötigt. Methode: Semi-strukturierte Interviews auf der Basis der Grounded Theory wurden eingesetzt, um die soziale und familiale Situation der Befragten zu untersuchen. Ergebnisse: Die Angst, offen über ihre Verfolgungserfahrungen zu sprechen, ist das hervorstechendste Merkmal all dieser Migranten. In vielen Fällen hat das Trauma die Verbindung zu ihrer Umgebung gebrochen und ausgeprägte Gefühle der Isolation und Hilflosigkeit hervorgerufen. Obwohl sie aus unterschiedlichen sozialen Milieus stammen, gibt es eine Reihe von Verhaltensweisen, die ihnen gemeinsam sind und auf eine Verfolgungsgeschichte hinweisen. Zugleich enthüllt die Befragung ihren unsicheren Status als Migranten und ihr Leben in einer Gesellschaft, die sie oft als marginalisierend und ausschließend empfinden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document