Cochrane reviews and the behavioural turn in evidence-based medicine

2012 ◽  
Vol 21 (3) ◽  
pp. 313-321 ◽  
Author(s):  
Kirsten Bell
2012 ◽  
Vol 101 (4) ◽  
pp. 352-353 ◽  
Author(s):  
Christiane Willhelm ◽  
Wolfgang Girisch ◽  
Ludwig Gortner ◽  
Sascha Meyer

Author(s):  
Benjamin Djulbegovic ◽  
Muhammad Muneeb Ahmed ◽  
Iztok Hozo ◽  
Despina Koletsi ◽  
Lars Hemkens ◽  
...  

Rationale, aims and objectives 39 Evidence-based medicine (EBM) holds that estimates of effects of health interventions based on 40 high-certainty evidence (CoE) are expected to change less frequently than the effects generated 41 in low CoE studies. However, this foundational principle of EBM has never been empirically 42 tested. 43 Methods 44 We reviewed all systematic reviews and meta-analyses in Cochrane Database of Systematic 45 Reviews from January 2016 through May 2021 (n=3,323). We identified 414(207x2) and 384 46 (192x2) pairs of original and updated Cochrane reviews that assessed CoE and pooled 47 treatment effect estimates. We appraised CoE using the Grading of Recommendations 48 Assessment, Development and Evaluation (GRADE) method. We assessed the difference in 49 effect sizes between the original versus updated reviews as a function of change in CoE, which 50 we report as a ratio of odds ratio (ROR). We compared ROR generated in the studies that 51 changed CoE from very low/low (VL/L) to moderate/high (M/H) vs. MH/H VL/L. We also 52 assessed the heterogeneity and inconsistency (using the tau and I2 statistic), the change in 53 precision of effect estimates (by calculating the ratio of standard errors) (seR), and the absolute 54 deviation in estimates of treatment effects (aROR). 55 Results 56 57 We found that CoE originally appraised as VL/L had 2.1 (95%CI: 1.19 to 4.12; p=0.0091) times 58 higher odds to be changed in the future studies than M/H CoE. However, the effect size was not 59 different when CoE changed from VL/L M/H vs. M/H VL/L [ROR=1.02 (95%CI: 0.74 to 1.39) 60 vs. 1.02 (95%CI: 0.44 to 2.37); p=1 for the between subgroup differences]. aROR was similar 61 between the subgroups [median (IQR):1.12 (1.07 to 1.57) vs 1.21 (1.12 to 2.43)]. We observed 62 large inconsistency (I 2=99%) and imprecision in treatment effects (seR=1.09). 63 Conclusions 64 We provide the first empirical support for a foundational principle of EBM showing that low65 quality evidence changes more often than high CoE. However, the effect size was not different 66 between studies with low vs high CoE. The finding that the effect size did not differ between low 67 and high CoE indicate urgent need to refine current EBM critical appraisal methods


2010 ◽  
Vol 37 (2) ◽  
pp. 153-156 ◽  
Author(s):  
Glória Maria de Oliveira ◽  
Fábio Trinca Camargo ◽  
Eduardo Costa Gonçalves ◽  
Carlos Vinicius Nascimento Duarte ◽  
Carlos Alberto Guimarães

Este artigo tem o objetivo de realizar uma revisão narrativa sobre revisão sistemática da acurácia dos testes diagnósticos. Foi realizada busca na Cochrane Methodology Reviews (Cochrane Reviews of Diagnostic Test Accuracy), Medline e LILACS, bem como busca manual das listas de referências dos artigos incluídos na revisão. As estratégias de busca empregadas foram as seguintes, empregando-se títulos de assuntos e termos livres: 1. na Cochrane Methodology Reviews: accuracy study "Methodology" 2. Na Pubmed "Meta-Analysis "[Publication Type] AND "Evidence-Based Medicine"[Mesh]) AND "Sensitivity and Specificity"[Mesh]; 3. Na LILACS: (revisao sistematica) or "literatura de REVISAO como assunto" [Descritor de assunto] and (sistematica) or "SISTEMATICA" [Descritor de assunto] and (acuracia) or "SENSIBILIDADE e especificidade" [Descritor de assunto]. Em suma, a preparação e o planejamento metodológicos das revisões sistemáticas de testes diagnósticos é ulterior àqueles empregados nas revisões sistemáticas das intervenções terapêuticas. Há muitas fontes de heterogeneidade nos desenhos dos estudos de teste diagnóstico, o que dificulta muito a síntese - metanálise - dos seus resultados. Para contornar esse problema, existem atualmente normas, exigidas pelas principais revistas biomédicas, para a submissão de um manuscrito sobre testes diagnósticos.


Praxis ◽  
2002 ◽  
Vol 91 (34) ◽  
pp. 1352-1356
Author(s):  
Harder ◽  
Blum

Cholangiokarzinome oder cholangiozelluläre Karzinome (CCC) sind seltene Tumoren des biliären Systems mit einer Inzidenz von 2–4/100000 pro Jahr. Zu ihnen zählen die perihilären Gallengangskarzinome (Klatskin-Tumore), mit ca. 60% das häufigste CCC, die peripheren (intrahepatischen) Cholangiokarzinome, das Gallenblasenkarzinom, die Karzinome der extrahepatischen Gallengänge und das periampulläre Karzinom. Zum Zeitpunkt der Diagnose ist nur bei etwa 20% eine chirurgische Resektion als einzige kurative Therapieoption möglich. Die Lebertransplantation ist wegen der hohen Rezidivrate derzeit nicht indiziert. Die Prognose von nicht resektablen Cholangiokarzinomen ist mit einer mittleren Überlebenszeit von sechs bis acht Monaten schlecht. Eine wirksame Therapie zur Verlängerung der Überlebenszeit existiert aktuell nicht. Die wichtigste Massnahme im Rahmen der «best supportive care» ist die Beseitigung der Cholestase (endoskopisch, perkutan oder chirurgisch), um einer Cholangitis oder Cholangiosepsis vorzubeugen. Durch eine systemische Chemotherapie lassen sich Ansprechraten von ca. 20% erreichen. 5-FU und Gemcitabine sind die derzeit am häufigsten eingesetzten Substanzen, die mit einer perkutanen oder endoluminalen Bestrahlung kombiniert werden können. Multimodale Therapiekonzepte können im Einzellfall erfolgreich sein, müssen jedoch erst in Evidence-Based-Medicine-gerechten Studien evaluiert werden, bevor Therapieempfehlungen für die Praxis formuliert werden können.


Swiss Surgery ◽  
1999 ◽  
Vol 5 (4) ◽  
pp. 183-185
Author(s):  
Bleuer

Die mit dem Aufkommen der elektronischen Medien einhergehende Informationsflut hat die Erwartungen an den Dokumentationsdienst (DOKDI) der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften verändert: Insbesondere Evidence Based Medicine (EBM) verlangt nicht nur die Beschaffung von Information, sondern auch eine Selektion hinsichtlich Qualität und Relevanz: Die sich aus der klinischen Situation ergebende Frage fordert eine Antwort, die inhaltlich richtig ist und in der konkreten Situation auch weiterhilft. Dem Ideal, sich durch kritische Lektüre der Originalarbeiten ein Bild über die vorhandene Evidenz für die Richtigkeit eines bestimmten Prozederes zu verschaffen, stehen in der Praxis meist Zeitmangel und methodische Schwierigkeiten im Weg; man wird sich deshalb oft auf die durch andere erarbeitete Evidenz abstützen müssen und z.B. die Cochrane Library konsultieren. Der DOKDI engagiert sich sowohl bei der Erarbeitung von systematischen Übersichtsarbeiten als auch bei der Dissemination der gefundenen Evidenz, indem er seine Erfahrung in der Dokumentation mit elektronischen Medien und die entsprechende Infrastruktur zur Verfügung stellt. Als Ergänzung zu diesen Aktivitäten hat die Akademie einen Grant zur Ausbildung von EBM-Tutoren gesprochen. In einem einwöchigen Kurs in Oxford werden Kliniker zu EBM-Tutoren ausgebildet: Dies wird zukünftig ermöglichen, vermehrt EBM-Workshops in der Schweiz durchzuführen.


2003 ◽  
Vol 12 (1) ◽  
pp. 3-11 ◽  
Author(s):  
Ingrid Müller

Zusammenfassung. Die kinderneurologische Begleitung erfüllt zwei wesentliche Aufgaben innerhalb des interdisziplinären Konzepts der Frühförderung. Sie ist zum einen Teil des Diagnostik- und Therapieprozesses; dieser orientiert sich an der neurophysiologischen Erkenntnis, dass das Gehirn ein sich selbst organisierendes System ist und seine Funktionalität in der Interaktion mit dem Umfeld entwickelt. Heutige kinderneurologische Diagnostik basiert daher auf einem systemisch-ökologischen Ansatz. Zum anderen tragen entwicklungsneurologische Befunde, die sich zur prognostischen Beurteilung therapeutischer Maßnahmen eignen, wesentlich zur Qualitätssicherung und -kontrolle in der Frühförderung bei. In den letzten Jahren ist eine Inflation bei der Verordnung entwicklungsfördernder Maßnahmen zu beobachten. Um eine Explosion der Kosten im Gesundheitswesen zu verhindern, werden sich in Zukunft Kriterien der evidence-based medicine auch in der Frühförderung durchsetzen müssen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document