Das BMVI-Expertennetzwerk: Ressortforschung zur Anpassung von Verkehr und Infrastruktur an den Klimawandel und extreme Wetterereignisse

2021 ◽  
Author(s):  
Lara Klippel ◽  
Stephanie Hänsel ◽  
Enno Nilson ◽  
Nils Schade ◽  
Anne-Farina Lohrengel ◽  
...  
Keyword(s):  

<p>Eine Forschungsinfrastruktur in der Wetter- und Klimaforschung ist das BMVI-Expertenwerk, in welchem sich sieben Bundesoberbehörden aus dem Ressort des BMVIs in einem Forschungsnetzwerk zusammengeschlossen haben, um gemeinsam die Auswirkungen des Klimawandels und die Folgen von extremen Wetterereignissen auf den Verkehrssektor zu untersuchen.</p> <p>Die Forschungen haben das Ziel Verkehre und Infrastrukturen der Bundesfernstraßen, Bundeswasserstraßen und des Bundesschienennetzes zu identifizieren, die heute und zukünftig negativ von Änderungen klimatischer Randbedingungen betroffen sind. Dazu nutzt das Netzwerk für alle Verkehrsträger einheitliche Datengrundlagen, Szenarienannahmen sowie Auswertemethoden und entwickelt (Impakt)-Modelle, um Wirkungszusammenhänge zwischen Klimawandel und Betroffenheit der Verkehrsinfrastruktur zu bewerten. Zu den untersuchten Klimawirkungen zählen u.a. die Themen Sturm/Sturmwurf, Starkregen/Sturzfluten, Hochwasser, Niedrigwasser, Trockenheit/Böschungsbrände, Erosion, Massenbewegungen und Meeresspiegelanstieg/Tidedynamik. Darüber hinaus werden Anpassungsmaßnahmen entwickelt, um die Resilienz der Verkehrsträger gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen.</p> <p>Die Forschungen sind sehr praxisnah ausgelegt, d.h. Bedarfe der Infrastrukturbetreibenden (z. B. Deutsche Bahn) fließen in die Konzeption von Forschungsfragen ein und entwickelte Produkte werden wiederum über operationelle Dienste (DAS-Basisdienst „Klima und Wasser“) oder auf direktem Wege den Betreibenden zur Verfügung gestellt.</p> <p>Das BMVI-Netzwerk vereinigt die Expertisen der Behörden Bundesamt für Güterverkehr (BAG), Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Deutscher Wetterdienst (DWD) und des Deutsche Zentrums für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt (DZSF/EBA). Den politischen Rahmen in Deutschland zur Anpassung des Verkehrssektors an den Klimawandel setzt die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) und das DAS-Handlungsfeld „Verkehr und Verkehrsinfrastruktur“.</p>

2021 ◽  
Vol 101 (7) ◽  
pp. 492-492
Author(s):  
Christian Böttger
Keyword(s):  

2021 ◽  
Vol 73 (26) ◽  
pp. 134-134
Author(s):  
Maurizio Giuri
Keyword(s):  

Die Deutsche Bahn startet erstmals ein eigenes Scan&Go-Angebot an einem ihrer sogenannten Zukunftsbahnhöfe. Die Technologie hinter dem Konzept stammt von Valora und basiert auf der Avec Box. Die Schweizer stellen damit zum ersten Mal ihre Technologie einem Drittunternehmen zur Verfügung.


This book provides a comprehensive guide to all aspects of competition litigation in the UK. It covers both practice and procedure in the UK courts as well as in the Competition Appeal Tribunal. All aspects of case work are covered, from commencement of proceedings, group litigation, jurisdiction, applicable law, evidence, remedies, costs, and arbitration to criminal proceedings, giving competition lawyers a full analysis of the litigation process. There are also new chapters dedicated to the practice and procedure in Scotland and Northern Ireland.Fully updated in its second edition, coverage reflects important amendments to the Competition Act 1998; for example, the introduction of rules for class actions in the Competition Appeal Tribunal. As a result of the implementation of the Damages Directive, Directive 2014/204, new rules have been introduced for disclosure and joint and several liability. The book also covers the new cartel offence, which no longer has the mens rea of dishonesty.The new edition covers a range of important new cases: to name but a few, Sainsbury’s v MasterCard on the pass-on defence; Dorothy Gibson and Walter Merricks on opt-out class action; Cooper Tire and Toshiba Carrier on anchor defendants; and Deutsche Bahn on applicable law.


2011 ◽  
Vol 60 (3) ◽  
Author(s):  
Marc Bataille ◽  
Michael Coenen

AbstractIt has been a policy proposal since long to vertically separate transport and infrastructure in Germany’s railway sector. The proposal received new momentum, when selling the transport subsidiaries of Deutsche Bahn AG to the public was discussed in 2008 / 2009. While vertical separation is general ly understood to prevent foreclosure and discrimination by the incumbent network- operator, advocates of vertical integration claim separation to have adverse effects on access prices to the infrastructure. We examine the price setting incentives of an integrated and a separated network-operator and compare our results to rough empirical findings on the profitability of the Deutsche Bahn AG infrastructure branches. Theoretical analysis highlights that after separation exceptional mark-ups on access prices to the railwayinfrastructure are feasible only in segments of railway-transport with insufficient competition. We therefore conclude that an economic policy for the railway sector directed on efficient supply and promoting effective competition should unbind itself from alleged price synergies and should press ahead with vertical separation instead.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document