Evaluierung von Stadtklimamodellen mit Hilfe privater Wetterstationen

2021 ◽  
Author(s):  
Claudia Hahn ◽  
Sandro Oswald ◽  
Maja Žuvela-Aloise ◽  
Brigitta Hollosi ◽  
Robert Goler ◽  
...  

<p>Die Auswirkungen des Klimawandels können in Städten durch den urbanen Hitzeinseleffekt und die hohe Bevölkerungsdichte besonders ausgeprägt sein. Deshalb sind Informationen über die thermischen und dynamischen Verhältnisse in der Stadt essentiell für eine zukunftsfähige Stadtplanung. Im Rahmen des Projektes LUCRETIA (gefördert durch das Austrian Climate Research Programme) werden innerstädtische Temperaturmuster in Wien, Österreich, mit Hilfe von Stadtklimamodellen (MUKLIMO_3, PALM-4U) und Daten privater Wetterstationen untersucht.</p> <p>Während die Dichte herkömmlicher Wetterstationsnetze in der Regel zu gering ist, um die Temperaturmuster in Städten zu erfassen und die Ergebnisse von Stadtklimamodellen zu bewerten, bieten private Wetterstationen ein dichtes Messnetz, insbesondere in Städten. In Wien stehen für unseren Untersuchungszeitraum im August 2018, nach der Qualitätskontrolle, mehr als 1000 private Wetterstationen der Firma Netatmo zur Verfügung. Erste Untersuchungen haben gezeigt, dass die Lufttemperaturmessungen der Netatmo Stationen gut mit den Messungen von konventionellen Stationen übereinstimmen. Die beobachteten Unterschiede werden auf die unterschiedlichen Standorte der Stationen und mikroskalige Effekte zurückgeführt.</p> <p>Im Rahmen des Projektes LUCRETIA werden Ergebnisse zweier unterschiedlicher Modelle (MUKLIMO_3, PALM-4U), mit verschiedener räumlicher Auflösung, für einen dreitägigen Zeitraum im August 2018 mit Hilfe der privaten Wetterstationen genauer untersucht. Ein Vergleich der Netatmo-Temperaturdaten mit den Ergebnissen des Stadtklimamodells MUKLIMO_3 für Wien, mit einer räumlichen Auflösung von 100m x 100m, zeigt für viele Stationen ein ähnliches Muster wie der Vergleich zwischen konventionellen Stationen und den Modellergebnissen: die Netatmo Stationen verzeichnen am Nachmittag eine schnellere Temperaturabnahme als die Simulation und die Temperatur in der Nacht wird vom Modell häufig überschätzt. Dennoch stimmen die räumlichen Muster in der Nacht, welche von den Messungen beziehungsweise den Simulationsergebnissen abgeleitet wurden, gut miteinander überein. Tagsüber sind die räumlichen Temperaturmuster unterschiedlich. Die Netatmo Daten weisen tagsüber, wegen mikroskaliger Effekte, sehr starke kleinräumige Unterschiede auf. Im nächsten Schritt werden die Modellergebnisse der räumlich höher aufgelösten Modelle (MUKLIMO_3 (20m), PALM4U (2m)) mit den Netatmo Daten verglichen und die Auswirkungen der verschiedenen Landnutzungsklassen auf die Temperatur in der Stadt untersucht. </p>

Nature ◽  
2017 ◽  
Vol 548 (7667) ◽  
pp. 267-268
Author(s):  
Jeff Tollefson

E. D. R. Shearman (Department of Electronic and Electrical Engineering, University of Birmingham, U.K.). We have had comments from a number of speakers on three planned remote-sensing satellites designed for ocean studies, the European ERS-1, the Canadian Radarsat and the Japanese satellite ERTS-1, all scheduled for 1988-90. If the orbits were coordinated, one suggested revisit interval, namely 3 days, for high-resolution observations could be reduced to a 1-day revisit interval. Could anyone tell us whether an attempt is being made internationally to agree on a single revisit cycle and to coordinate the launches so that the maximum benefit is obtained from the overall effort? J. T. Houghton, F.R.S. The various space agencies involved are discussing questions of coordination. Further, the Joint Scientific Committee of the World Climate Research Programme is organizing meetings to try to ensure the best possible scientific return from the various ocean observation satellites that will be flying at the time mentioned.


2014 ◽  
Vol 95 (6) ◽  
pp. ES101-ES105 ◽  
Author(s):  
P. O. Canziani ◽  
A. O'Neill ◽  
R. Schofield ◽  
M. Raphael ◽  
G. J. Marshall ◽  
...  

Eos ◽  
2015 ◽  
Vol 43 ◽  
Author(s):  
Guy Brasseur ◽  
David Carlson

The worldwide climate research community has talent, dedication, and a clear sense of knowledge gaps. It needs to close those gaps and convey its messages effectively to user communities.


1995 ◽  
Vol 76 (6) ◽  
pp. 951-957 ◽  
Author(s):  
Gerald A. Meehl

Major conclusions and recommendations regarding the status of global coupled general circulation models are presented here from a workshop convened by the World Climate Research Programme Steering Group on Global Coupled Modelling that was held from 10 to 12 October 1994 at the Scripps Institution of Oceanography, La Jolla, California. The purpose of the workshop was to assess the current state of the art of global coupled modeling on the decadal and longer timescales in terms of methodology and results to identify the major issues and problems facing this activity and to discuss possible alternatives for making progress in light of these problems. This workshop brought together representatives from nearly every group in the world actively involved in formulating and running such models. After presentations by workshop participants, four working groups identified key issues involving 1) initialization and model spinup, 2) strategies and techniques for coupling of model components, 3) flux correction/adjustment, and 4) secular drift and systematic errors. The participants concluded that improved communication between those engaged in this activity will be important to enhance further progress. Consequently, the World Climate Research Programme intends to continue the support of internationally coordinated activities in global coupled modeling.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document