Adaptive Desaktivierung bei ASS-intoleranten Patienten mit Polyposis nasi et sinuum – Möglichkeiten eines neuen Therapieprinzips mit intravenöser Applikation

Allergologie ◽  
2006 ◽  
Vol 29 (08) ◽  
pp. 322-331 ◽  
Author(s):  
O. Pfaar ◽  
M. Spielhaupter ◽  
H. Wrede ◽  
C. Barth ◽  
D. Schäfer ◽  
...  
Praxis ◽  
2009 ◽  
Vol 98 (23) ◽  
pp. 1361-1365 ◽  
Author(s):  
Jung

Eine chronische Rhinosinusitis ist häufig mit einem Asthma bronchiale verbunden. Kommt eine Analgetika­intoleranz hinzu, so spricht man auch vom Morbus Widal oder der Samter Trias. Vor allem die chronische Sinusitis mit Polyposis nasi ist bei diesen Patienten oft schwer zu behandeln. Es besteht meist aber ein hoher Leidensdruck. In diesem Artikel soll das Krankheitsbild vorgestellt werden unter besonderer Berücksichtigung der Therapie mit Acetylsalicylsäure (ASS), die dazu dient, eine Toleranz gegen ASS und NSAR zu erreichen (Desensibilisierung bzw. «adaptive Desaktivierung») und nachhaltig die Symptome der oberen Atemwege zu verbessern. Ergänzend wird noch eine Nachbeobachtungsstudie aus unserem eigenen Patientengut vorgestellt.


2008 ◽  
Vol 65 (3) ◽  
pp. 145-151
Author(s):  
Thomas Rothe ◽  
Günter Menz

Bei Erkrankungen der Atemwege sollten die oberen und unteren nicht isoliert betrachtet werden, da der gesamte Atemtrakt eine funktionelle Einheit darstellt. Dies ist sowohl beim allergischen, als auch beim nichtallergischen, dem Intrinsic Asthma, der Fall. Diese Asthmaform ist durch eine eosinophile Entzündung der Mukosa mit Sekret-, teilweise auch Bluteosinophilie, gekennzeichnet, die vielfach nicht nur im Bereich der Bronchien, sondern auch der oberen Atemwege nachweisbar ist. Das Krankheitsbild wird nicht durch eine exogen-allergische Reaktion unterhalten; die Ätiologie ist noch unklar. Die Befunde im Bereich der oberen Atemwege werden unter dem Begriff nichtallergische, eosinophile Rhinitis (NARE-Syndrom) zusammengefasst. In vielen Fällen kommt es nach einer jahrelangen Latenzphase rhinosinusitischer Symptome zur Manifestation des Intrinsic Asthmas. Finden sich auch Nasenpolypen, besteht ein erhebliches Risiko, dass sich im Gefolge eine nicht IgE-vermittelte Intoleranzreaktion auf Aspirin und NSAR entwickelt. Eine «Desensibilisierung» mit Aspirin in aufsteigenden Dosen (adaptive Desaktivierung) führt oft zu einer nachhaltigen Verbesserung der Symptome des oberen Atemtraktes, teilweise auch der eines parallel bestehenden Intrinsic Asthmas.


Allergologie ◽  
2003 ◽  
Vol 26 (02) ◽  
pp. 52-72 ◽  
Author(s):  
C. Bachert ◽  
K. Hörmann ◽  
R. Mösges ◽  
G. Rasp ◽  
H. Riechelmann ◽  
...  

Allergologie ◽  
2006 ◽  
Vol 29 (03) ◽  
pp. 77-85
Author(s):  
H. Olze ◽  
U. Förster ◽  
T. Zuberbier ◽  
L. Morawietz ◽  
E.O. Luger
Keyword(s):  

2008 ◽  
Vol 34 (05) ◽  
pp. 187-198
Author(s):  
C. Brülls ◽  
H. Niggemann ◽  
W. Weißbach ◽  
W. Dott ◽  
M. Fischer ◽  
...  
Keyword(s):  

2013 ◽  
Vol 93 (01) ◽  
pp. 38-40
Author(s):  
T. Koch ◽  
H. Radner ◽  
R. Gutzmer ◽  
S. Stolle ◽  
T. Lenarz
Keyword(s):  

HNO ◽  
2015 ◽  
Vol 63 (10) ◽  
pp. 707-714 ◽  
Author(s):  
G. Mühlmeier ◽  
R. Hausch ◽  
H. Maier

2007 ◽  
Vol 86 (4) ◽  
pp. 282-286 ◽  
Author(s):  
C. Pauli ◽  
R. Fintelmann ◽  
C. Klemens ◽  
E. Hilgert ◽  
F. Jund ◽  
...  
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document