Healthcare personalism: a prolegomenon

2015 ◽  
Vol 3 (2) ◽  
pp. 228
Author(s):  
James Marcum

Healthcare personalism is an approach to providing quality healthcare that focuses on personhood with respect to each member of the healthcare team and not to anyone team member, whether patient or healthcare provider. To that end, the philosophy of personalism provides a conceptual framework for developing a dynamic notion of healthcare. Specifically, the person is uniquely original, relationally intersubjective, and communicatively solidaritous. Moreover, healthcare personalism is non-foundational in the sense that no one approach to providing healthcare suffices for the clinical encounter. Rather, the encounter must be open to a range of possibilities for providing healthcare. In contrast to evidence-based medicine, healthcare personalism does not hold to single foundation, i.e. evidence, for practicing healthcare. Evidence is important but not foundational. And, in contrast to patient-entered medicine, it does not privy the patient to the personhood of other healthcare team members. The personhood of everyone involved in healthcare is required for meeting the goal of quality healthcare—the relief of human suffering.

Author(s):  
Riley Brian ◽  
Nicola Orlov ◽  
Debra Werner ◽  
Shannon K. Martin ◽  
Vineet M. Arora ◽  
...  

Objective: The investigation sought to determine the effects of a clinical librarian (CL) on inpatient team clinical questioning quality and quantity, learner self-reported literature searching skills, and use of evidence-based medicine (EBM).Methods: Clinical questioning was observed over 50 days of inpatient pediatric and internal medicine attending rounds. A CL was present for 25 days and absent for 25 days. Questioning was compared between groups. Question quality was assessed by a blinded evaluator, who used a rubric adapted from the Fresno Test of Competence in Evidence-Based Medicine. Team members were surveyed to assess perceived impacts of the CL on rounds.Results: Rounds with a CL (CLR) were associated with significantly increased median number of questions asked (5 questions CLR vs. 3 NCLR; p<0.01) and answered (3 CLR vs. 2 NCLR; p<0.01) compared to rounds without a CL (NCLR). CLR were also associated with increased mean time spent asking (1.39 minutes CLR vs. 0.52 NCLR; p<0.01) and answering (2.15 minutes CLR vs. 1.05 NCLR; p=0.02) questions. Rounding time per patient was not significantly different between CLR and NCLR. Questions during CLR were 2 times higher in adapted Fresno Test quality than during NCLR (p<0.01). Select participants described how the CL’s presence improved their EBM skills and care decisions.Conclusions: Inpatient CLR were associated with more and improved clinical questioning and subjectively perceived to improve clinicians’ EBM skills. CLs may directly affect patient care; further study is required to assess this. CLs on inpatient rounds may be an effective means for clinicians to learn and use EBM skills.


BMJ ◽  
2004 ◽  
Vol 329 (7473) ◽  
pp. 1029-1032 ◽  
Author(s):  
Sharon E Straus ◽  
Michael L Green ◽  
Douglas S Bell ◽  
Robert Badgett ◽  
Dave Davis ◽  
...  

Praxis ◽  
2002 ◽  
Vol 91 (34) ◽  
pp. 1352-1356
Author(s):  
Harder ◽  
Blum

Cholangiokarzinome oder cholangiozelluläre Karzinome (CCC) sind seltene Tumoren des biliären Systems mit einer Inzidenz von 2–4/100000 pro Jahr. Zu ihnen zählen die perihilären Gallengangskarzinome (Klatskin-Tumore), mit ca. 60% das häufigste CCC, die peripheren (intrahepatischen) Cholangiokarzinome, das Gallenblasenkarzinom, die Karzinome der extrahepatischen Gallengänge und das periampulläre Karzinom. Zum Zeitpunkt der Diagnose ist nur bei etwa 20% eine chirurgische Resektion als einzige kurative Therapieoption möglich. Die Lebertransplantation ist wegen der hohen Rezidivrate derzeit nicht indiziert. Die Prognose von nicht resektablen Cholangiokarzinomen ist mit einer mittleren Überlebenszeit von sechs bis acht Monaten schlecht. Eine wirksame Therapie zur Verlängerung der Überlebenszeit existiert aktuell nicht. Die wichtigste Massnahme im Rahmen der «best supportive care» ist die Beseitigung der Cholestase (endoskopisch, perkutan oder chirurgisch), um einer Cholangitis oder Cholangiosepsis vorzubeugen. Durch eine systemische Chemotherapie lassen sich Ansprechraten von ca. 20% erreichen. 5-FU und Gemcitabine sind die derzeit am häufigsten eingesetzten Substanzen, die mit einer perkutanen oder endoluminalen Bestrahlung kombiniert werden können. Multimodale Therapiekonzepte können im Einzellfall erfolgreich sein, müssen jedoch erst in Evidence-Based-Medicine-gerechten Studien evaluiert werden, bevor Therapieempfehlungen für die Praxis formuliert werden können.


Swiss Surgery ◽  
1999 ◽  
Vol 5 (4) ◽  
pp. 183-185
Author(s):  
Bleuer

Die mit dem Aufkommen der elektronischen Medien einhergehende Informationsflut hat die Erwartungen an den Dokumentationsdienst (DOKDI) der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften verändert: Insbesondere Evidence Based Medicine (EBM) verlangt nicht nur die Beschaffung von Information, sondern auch eine Selektion hinsichtlich Qualität und Relevanz: Die sich aus der klinischen Situation ergebende Frage fordert eine Antwort, die inhaltlich richtig ist und in der konkreten Situation auch weiterhilft. Dem Ideal, sich durch kritische Lektüre der Originalarbeiten ein Bild über die vorhandene Evidenz für die Richtigkeit eines bestimmten Prozederes zu verschaffen, stehen in der Praxis meist Zeitmangel und methodische Schwierigkeiten im Weg; man wird sich deshalb oft auf die durch andere erarbeitete Evidenz abstützen müssen und z.B. die Cochrane Library konsultieren. Der DOKDI engagiert sich sowohl bei der Erarbeitung von systematischen Übersichtsarbeiten als auch bei der Dissemination der gefundenen Evidenz, indem er seine Erfahrung in der Dokumentation mit elektronischen Medien und die entsprechende Infrastruktur zur Verfügung stellt. Als Ergänzung zu diesen Aktivitäten hat die Akademie einen Grant zur Ausbildung von EBM-Tutoren gesprochen. In einem einwöchigen Kurs in Oxford werden Kliniker zu EBM-Tutoren ausgebildet: Dies wird zukünftig ermöglichen, vermehrt EBM-Workshops in der Schweiz durchzuführen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document