klinische tests
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

21
(FIVE YEARS 7)

H-INDEX

2
(FIVE YEARS 0)

2021 ◽  
Vol 25 (01) ◽  
pp. 33-45
Author(s):  
Simon Schneider ◽  
Heike Kubat ◽  
Ute Steinhoff

ZusammenfassungKopfschmerzen stellen für viele Menschen eine große Beeinträchtigung dar. Ziel der Arbeit war es, klinische Tests, die bereits bei Patienten mit Nackenschmerzen oder Whiplash Associated Disorders (WAD) angewandt werden, bei Migränepatienten ohne Aura im Vergleich mit einer symptomfreien Kontrollgruppe durchzuführen.Im Rahmen einer Querschnittstudie wurden die Ergebnisse aus 2 Fragebögen und 6 klinischen Tests von Patienten mit episodischer Migräne (n = 23) mit den Ergebnissen einer symptomfreien Kontrollgruppe (n = 15) verglichen. Die Ergebnisse zeigten hoch signifikante Unterschiede (p < 0,001) zwischen den Gruppen für die Fragebögen und signifikante Unterschiede bei den Kopf-Auge-Bewegungskontrolltests, dem Joint-Position-Error-Test, Zervikalen Flexions-Rotations-Test, Fukuda-Stepping-Test (Merkmal > 45° Körperrotation) sowie dem Kraniozervikalen Flexionstest. Kein signifikanter Unterschied (p > 0,05) zeigte sich bei dem Fukuda-Stepping-Test (Merkmal > 1 m Vorwärtsgehen) sowie für den Single-Leg-Stance.Verschiedene sensomotorische, okulomotorische und muskuloskelettale Auffälligkeiten konnten bei Patienten mit episodischer Migräne ohne Aura in dieser Studie aufgezeigt werden. Für therapeutische Prozesse sollten daher die Tests in Untersuchungsabläufe integriert werden. Es bedarf jedoch weiterer Studien, um die Effektivität von Therapien, die auf diese Dysfunktionen Einfluss nehmen, zu bewerten.


2019 ◽  
Vol 39 (02) ◽  
pp. 133-133
Author(s):  
Ralph Gaulke
Keyword(s):  

2017 ◽  
Vol 85 (12) ◽  
pp. 740-746 ◽  
Author(s):  
Bernhard Widder

ZusammenfassungBeschwerdenvalidierung ist sowohl im klinischen Kontext als auch bei Begutachtungen von wesentlicher Bedeutung. Werden bei einer Untersuchung neurologische Symptome demonstriert und/oder Schmerzen geklagt, die nicht oder nicht vollständig durch eine zugrunde liegende Erkrankung erklärbar sind, gilt es eine mögliche psychische Verursachung zuverlässig zu erkennen, um weitere unnötige Untersuchungen zu vermeiden. Bei Begutachtungen ist zusätzlich in einem weiteren Schritt eine Vortäuschung oder Aggravation der Beschwerden zur Erlangung finanzieller Vorteile zu differenzieren. Die vorliegende Übersicht enthält eine Zusammenstellung der für den Neurologen und Psychiater wichtigsten klinischen Beobachtungen und Tests zur Beschwerdenvalidierung bei sensomotorischen Symptomen, Tremor, Gang-, Gleichgewichts- und Sehstörungen sowie geklagten Schmerzen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document