systematische beschreibung
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

19
(FIVE YEARS 4)

H-INDEX

2
(FIVE YEARS 0)

2021 ◽  
Vol 116 (1-2) ◽  
pp. 39-43
Author(s):  
Klaus Erlach ◽  
Marc-André Berchtold ◽  
Stephan Gessert ◽  
Christian Kaucher ◽  
Christoph Leipoldt ◽  
...  

Abstract Vorstudien im Sinne des Systems Engineering (SE) eignen sich zur Bewertung der Machbarkeit und Entwicklung eines Rahmenkonzepts für große Investitionsprojekte. Trotz der hohen Relevanz für die Fabrikplanung fehlt in der Fachliteratur eine systematische Beschreibung einer geeigneten Vorgehensweise. Aufbauend auf dem Problemlösungszyklus des SE wird eine Vorgehensweise zur fachlichen Machbarkeitsprüfung von wandlungsfähigen, wertstromorientierten Fabriken vorgestellt – das Rapid Plant Planning.*


Author(s):  
S. Ewig ◽  
M. Bollow

Zusammenfassung Hintergrund Rheumatologische Erkrankungen gehen häufig mit einer Lungenbeteiligung einher. Alle anatomischen Strukturen der Lunge können dabei betroffen sein. Für Lungengerüsterkrankungen gilt ein System der Muster, mit denen sie sich in der HR-CT der Lunge präsentieren. Rheumatologische Erkrankungen können unterschiedliche HR-CT-Muster aufweisen. Ziel der Arbeit Systematische Beschreibung der Lungenbefallsmuster rheumatologischer Erkrankungen. Material und Methoden Narratives Review auf dem Boden der aktuellen Literatur zum Thema aus rheumatologischer, pneumologischer und radiologischer Sicht. Ergebnisse Eine Lungenbeteiligung ist häufig und prognostisch relevant. Die Zusammenfassung der Lungenbefallsmuster zeigt bei entzündlich rheumatologischen Erkrankungen eine hohe Variabilität hinsichtlich der bevorzugt befallenen anatomischen Strukturen als auch der bevorzugten Muster interstitieller Manifestationen. Prognostische Implikationen und wesentliche diagnostische Befunde werden synoptisch dargestellt. Diskussion Jede hier aufgeführte rheumatologische Erkrankung kann mit einer Lungenbeteiligung einhergehen. Eine systematische diagnostische Evaluation ist daher bei Erstdiagnose und im Verlauf immer angezeigt. Neben Klinik und Lungenfunktion ist die HR-CT der Lunge für die Diagnostik entscheidend.


2020 ◽  
Author(s):  
Christian Kanzian

Der vorliegende Band ist als erster Teil einer Summe der Ontologie konzipiert. Ziel ist eine Gesamtdarstellung der Ontologie, welche zusammen mit dieser metaontologischen Grundlegung eine darauf aufbauende kategoriale Ontologie und eine angewandte Ontologie umfassen soll. Dieses Buch ist dennoch ein abgeschlossenes Projekt. Sein Anliegen ist die Entwicklung einer Alltagsontologie in kritisch-konstruktiver Auseinandersetzung mit Vertreterinnen und Vertretern der aktuellen 
metaontologischen Debatte. Mit dem Stichwort „Alltagsontologie“ ist auch die Leitidee der intendierten „Summe einer Ontologie“ auf den Punkt gebracht: Die Grundstrukturen der kategorialen Wirklichkeit finden wir weder an einer mikrophysikalischen Basis, noch in einem platonischen Ideenhimmel. Ontologie ist eine systematische Beschreibung der menschlichen Lebenswelt. Sie setzt an bei einer Reflexion auf die Voraussetzungen bezüglich Existenz und Existierendem, die wir in unserer alltäglichen Praxis machen. Dieses Programm erfordert fundamentale Naturalismuskritik, damit verbunden eine neue Etablierung der Ontologie als „Erste Philosophie“.


2019 ◽  
Vol 27 (4) ◽  
pp. 324-326
Author(s):  
Julian Witte ◽  
Manuel Batram ◽  
Wolfgang Greiner

Zusammenfassung Die systematische Beschreibung der gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen sowie die Analyse beeinflussender Faktoren ist von hoher Public Health-Relevanz. Neben primären Befragungsdaten stehen hierzu vermehrt Abrechnungsdaten der Gesetzlichen Krankenversicherung im Mittelpunkt des Interesses. Der Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit als kumulierte Quer- und Längsschnittanalyse konzipierte Reportreihe zeigt dabei das Potential einer auf beiden Datenquellen basierenden Versorgungsforschung auf.


Glottotheory ◽  
2016 ◽  
Vol 7 (1) ◽  
Author(s):  
Anna Valentine Ullrich ◽  
Eva-Maria Jakobs ◽  
Denise Eraßme

ZusammenfassungDer Beitrag fokussiert Formen von Modalitätsinterdependenzen (MID) in professionellen Kontexten. MID sind dabei definiert als Zusammenspiel komplexer Ausdrucksressourcen wie z. B. Sprechen, Schreiben und Visualisieren. Bisher fehlen Ansätze, Methoden und Tools für die systematische Beschreibung und Analyse der Formen und Funktionen von MID. Die vorliegende Untersuchung setzt an dieser Stelle an. Sie gliedert sich ein in Forschungen zur Multimodalität von Kommunikation. Ziel ist es, ein Modell für die Beschreibung und Analyse von MID vorzustellen. Ein Aspekt wird hier herausgegriffen und fallbeispielbezogen diskutiert: das


Zootaxa ◽  
2015 ◽  
Vol 4052 (5) ◽  
pp. 569 ◽  
Author(s):  
CHRISTIAN M. JONES ◽  
WILLIAM B. III DRIGGERS ◽  
JOSÉ I. CASTRO ◽  
MARCELO R. DE CARVALHO

Even in light of the recent peak in new species descriptions of elasmobranchs (summarized in White & Last, 2012), Johannes Müller and Friedrich Henle’s Systematische Beschreibung der Plagiostomen (1839–1841) stands as a major achievement in chondrichthyan taxonomy. This volume included all elasmobranch species then known as well as descriptions of 61 new species (for a total of 214 species), and established many of the family-level groups still in use today. Müller & Henle’s work, however, would not have been possible without the collaboration of other naturalists who provided specimens for examination, detailed notes, and illustrations (Müller & Henle, 1841). Four men in particular made significant enough contributions to warrant Müller & Henle attributing the authority of several species to them: Achille Valenciennes (1794–1865), Gabriel Bibron (1805–1848), Heinrich Bürger (1806–1858), and Andrew Smith (1797–1872). In nearly every case however, authority is currently placed on Müller & Henle themselves, and not the gentlemen to whom they gave credit. 


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document