akute dyspnoe
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

30
(FIVE YEARS 5)

H-INDEX

1
(FIVE YEARS 0)

2019 ◽  
Vol 14 (3) ◽  
pp. 226-228
Author(s):  
H.-J. Trappe
Keyword(s):  

2019 ◽  
Vol 1 (01) ◽  
pp. 9-14
Author(s):  
Christiane Rosin ◽  
Gilbert Krähenbühl ◽  
Gregory Mansella
Keyword(s):  

2019 ◽  
Vol 48 (10) ◽  
pp. 414-419
Author(s):  
Evangelos Giannitsis ◽  
Hugo A. Katus

ZUSAMMENFASSUNGDie akute Dyspnoe ist einer der häufigsten Gründe einer Vorstellung in einer Notaufnahme weltweit. Die lebensbedrohlichen Differenzialdiagnosen betreffen insbesondere kardiovaskuläre und seltener mechanische Ursachen. Die subakute und chronische Luftnot ist ebenfalls sehr prävalent und stellt ein diagnostisches Dilemma dar, da dem Symptom „Luftnot“ die Organspezifität fehlt und die Ursache der Luftnot häufig unklar oder nicht eindeutig ist, zumal Luftnot nicht selten multifaktorielle Ursachen hat.Konzepte zur ambulanten und fächerübergreifenden Diagnostik und Therapie der Dyspnoe sind wenig verbreitet und unterscheiden sich inhaltlich je nach Leistungsanbieter bzw. adressierten Grunderkrankungen. Die Einrichtung einer spezialisierten interdisziplinären Ambulanz mit kardiopulmonalem Schwerpunkt und fächerübergreifender Anbindung anderer Fachdisziplinen ist bereits heute Gegenstand erfolgreicher ambulanter und stationärer Konzepte, die von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zertifiziert werden. Die Einrichtung einer Dyspnoe-Ambulanz, in der konzeptionellen Ausrichtung angelehnt an eine „Dyspnoe Clinic“, stellt eine interessante Einrichtung dar, Patienten mit subakuter oder chronischer Luftnot effektiv zu diagnostizieren und zu behandeln. Bislang ist die Einrichtung einer „Dyspnoe Clinic“ nur in wenigen Zentren der USA etabliert und Erfahrungen mit einer derartigen Einrichtung liegen in sehr begrenztem Umfang vor.


Praxis ◽  
2019 ◽  
Vol 108 (4) ◽  
pp. 237-245
Author(s):  
Roman Brenner ◽  
Peter Ammann
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Hausärzte haben bei Patienten mit einem Herzschrittmacher (PM) eine zentrale Rolle, da sie häufig primärer Ansprechpartner bei Problemen im Zusammenhang mit dem PM sind. In der unmittelbaren postoperativen Periode sind eine akute Dyspnoe, Schwindel/Synkopen oder eine Wundinfektion Alarmsymptome und bedürfen einer raschen Abklärung. Spät nach Implantation eines PM sind die Symptome häufig weniger klar assoziiert mit dem PM. Zur Nachkontrolle bei PM-Patienten gehört die Inspektion der PM-Loge und ein Ruhe-EKG, das in Kenntnis der PM-Funktion und -Programmierung interpretiert werden muss. Meist wird zur Eingrenzung und Lösung des PM-Problems eine PM-Abfrage unumgänglich.


Author(s):  
Andreas Fischbach
Keyword(s):  

Der Chirurg ◽  
2017 ◽  
Vol 88 (7) ◽  
pp. 615-617
Author(s):  
S. Claes ◽  
P. Beck ◽  
K. Armbruster ◽  
H. Diehl ◽  
S. Eggstein
Keyword(s):  

2016 ◽  
Vol 13 (4) ◽  
pp. 258-261 ◽  
Author(s):  
M. Lepiorz ◽  
H. Kleine ◽  
P. Gröger ◽  
N. Zorger ◽  
M. Pfeifer
Keyword(s):  

2015 ◽  
Vol 111 (6) ◽  
pp. 544-546
Author(s):  
C. Adler ◽  
J. Jesus ◽  
H. Reuter

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document