franz liszt
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

323
(FIVE YEARS 38)

H-INDEX

5
(FIVE YEARS 0)

2021 ◽  
pp. 242-259
Author(s):  
Vasiliki Papadopoulou
Keyword(s):  

2021 ◽  

Liszt in Context explores the political, social, philosophical and professional currents that surrounded Franz Liszt and illuminates the competing forces that influenced his music. Liszt was immersed in the religious, political and cultural debates of his day, and moved between institutions, places, and social circles with ease. All of this makes for a rich contextual tapestry against which Liszt composed some of the most iconic, popular, and also contentious music of the nineteenth century. His significance and astonishing reach cannot be over-stated, and his presence in nineteenth-century European culture, and his continuing influence into the twentieth and twenty-first centuries, are overwhelming. The focus on context, reception, and legacy that this volume provides reveals the multifaceted nature of Liszt's impact during his lifetime and beyond.


2021 ◽  
Vol 51 (1) ◽  
pp. 34-46
Author(s):  
Stefan Keym

Julius Reubkes <Klaviersonate> gilt als getreues Abbild der <Sonate> h-Moll seines Lehrers Franz Liszt. Tatsächlich unterscheiden sich die beiden Werke deutlich voneinander: sowohl in ihrem Verhältnis zur Sonatenform als auch in Grundstruktur und Abwandlung ihrer Motive sowie der daraus resultierenden Dramaturgie. In der Kombination einer latenten "double-function"-Form mit einem systematisch verwendeten zyklischen Prinzip stellt Reubkes Werk einen originellen Beitrag zur Geschichte der Sonatenform dar, der auf die zyklische Sonate César Francks und die von ihr abgeleitete Theorie Vincent d'Indys vorausweist.


2021 ◽  
Vol 46 (4) ◽  
pp. 417-420
Author(s):  
Michael Kube
Keyword(s):  

Im Nachlaß des Musikwissenschaftlers und Komponisten Reinhard Oppel fand sich ein Brief Liszts an die Komponistin Emilie Mayer (1821-1883) vom 8. Mai 1858. Liszt nimmt darin Bezug auf ein ihm gewidmetes Streichquintett in d-Moll. Obwohl er das Werk sehr lobt, will Liszt der Bitte nach einer Klavierbearbeitung aus rein klanglichen Gründen nicht nachkommen. Somit erweist sich der Brief als wichtiges Dokument für Liszts allgemeine Distanzierung von seiner eigenen Bearbeitungspraxis - zumindest während der Jahre als Weimarer Hofkapellmeister. (Kube, Michael)


2021 ◽  
Vol 58 (1) ◽  
pp. 3-10
Author(s):  
Martin Loeser
Keyword(s):  

Das Museum war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Paris eine sehr populäre Institution, der nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem aufblühenden Historismus allgemeine Bedeutung zugebilligt wurde. Seine Funktion erschöpfte sich nicht im Konservieren von Kunstwerken und deren Darbietung zur ästhetischen Kontemplation, sondern wurde auch in der vorbildlichen Demonstration zur Vermittlung ästhetischer Bildung gesehen. Dies ging so weit, dass das Museumskonzept unmittelbar als Mittel zur generellen Stimulierung des künstlerischen wie wirtschaftlichen Fortschritts, als Vehikel der Zivilisation angesehen wurde; ein positiv konnotierter Fortschritt, der auf dem Bewusstsein der Vergangenheit fußte und von dieser profitierte. Im Zuge seiner Popularität und Funktionsvielfalt wurde der Museumsgedanke seit den 1830er Jahren auch verstärkt auf Musik projiziert, unter anderem von Hector Berlioz, Franz Liszt und Camille Saint-Saëns. Im Blickpunkt standen dabei Konzertinstitutionen wie die Société des Concerts du Conservatoire oder auch musikalische Editionen, in die museale Prinzipien einflossen. Neben der Pflege oder Konservierung von Musik wurde dabei ebenfalls deren Innovationspotential für die zeitgenössische Musikkultur reflektiert und akzentuiert.


2021 ◽  
Vol 56 (4) ◽  
pp. 398-401
Author(s):  
Werner Breig
Keyword(s):  

Bei seinem Züricher Besuch im Juli 1853 trug Franz Liszt in das musikalische Album der Sängerin, Pianistin und Komponistin Fanny Hünerwadel den Anfang seines "Cantique d'amour" aus den "Harmonies poétiques et religieuses" in einer Fassung ein, die vom gedruckten Notentext (Leipzig 1853) in mehrfacher Hinsicht abweicht. Neben der Beschreibung des biographischen Kontexts ist eine vollständige Übertragung des Album-Eintrags in Synopse mit der Druckfassung enthalten.


2021 ◽  
Vol 9 (1) ◽  
pp. 1-38
Author(s):  
Rosedalia Oliveira ◽  
Helvis Costa ◽  
Angelo Fernandes
Keyword(s):  

Erard ◽  
2021 ◽  
pp. 88-103
Author(s):  
Robert Adelson

The Erards realised that as brilliant as the double-escapement action was, it required an equally brilliant pianist to introduce it to the public. The Erards first thought to ask the Austrian pianist and composer Johann Nepomuk Hummel (1778–1837), but soon found another pianist to promote their invention: a musician whose talents eclipsed not only those of Morel, but also those of all other living pianists. Franz Liszt (1811–86), then only twelve years old and largely unknown outside of Vienna, arrived in Paris and became the leading advocate for Erard’s new invention. Liszt’s relationship with the Erard family quickly became advantageous to both parties. For the Erards, Liszt’s arrival was a godsend, as his superhuman technique demonstrated the advantages of their invention. Similarly, Erard’s new piano became an essential part of Liszt’s early success, as its magnificently responsive action and powerful tone allowed the pianist to push his virtuosity to new heights.


2021 ◽  
Author(s):  
Willy Bettoni

The idea of progress became increasingly relevant during the 19th century, eventually instigating a paradigm shift. This transformation facilitated not only the emergence of numerous philosophical and literary trends, but also engendered new perspectives in music theory. The composer Franz Liszt was also influenced by the spirit of the epoch. This study’s analysis of his piano compositions from the Sonata in B Minor to the Bagatelle sans tonalité shows how he shaped and adapted his musical language and aesthetic thinking on the basis of what he called the ‘ideal of the time’.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document