immunologische tests
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

6
(FIVE YEARS 1)

H-INDEX

0
(FIVE YEARS 0)

2021 ◽  
Vol 10 (01) ◽  
pp. 39-45
Author(s):  
Mara Klöhn ◽  
Eike Steinmann ◽  
Stephanie Pfaender
Keyword(s):  

ZusammenfassungIm letzten Jahr hat uns die durch SARS-CoV-2 ausgelöste COVID-19-Pandemie nicht nur gesellschaftlich, sondern auch wissenschaftlich weltweit vor viele Herausforderungen gestellt. Verlässliche Kenntnisse über die Persistenz der Immunantwort des Menschen auf SARS-CoV-2 sind wichtig, um Fragen bezüglich einer langanhaltenden effektiven Immunität zum Schutz vor Reinfektionen und dem Erreichen einer Herdenimmunität sicher zu beantworten. Erste Studien weisen zwar auf die Ausbildung einer humoralen und zellulären Immunität hin, allerdings stehen Langzeitstudien, die uns Informationen über die Dauer einer Immunreaktion geben können, noch aus. Da besonders immunologische Tests, wie die Antikörpertests, dabei helfen, wichtige Informationen über die durch SARS-CoV-2 induzierte Immunreaktion zu liefern und den Immunstatus der Bevölkerung zu ermitteln, werden diese neben den bereits vorhandenen Studien über die SARS-CoV-2-spezifische Immunantwort diskutiert.


2017 ◽  
Vol 15 (03) ◽  
pp. 123-125
Author(s):  
Angela Hommel

ZUSAMMENFASSUNGDer Typ-1-Diabetes wird durch eine immunvermittelte Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen des Pankreas hervorgerufen und ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Die Inzidenzrate von Typ-1-Diabetes bei Kindern ist steigend. Heute ist eine frühzeitige Einschätzung des Erkrankungsrisikos ebenso wie eine frühzeitige Diagnose des Typ-1-Diabetes durch genetische und immunologische Tests möglich. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, Komplikationen zu reduzieren und präventive Maßnahmen anzubieten. In der Freder1k-Studie werden Neugeborene daher begleitend zum regulären Neugeborenenscreening auf ein möglicherweise erhöhtes genetisches Risiko für Typ-1-Diabetes getestet. Um die Diagnose frühzeitig stellen zu können, werden bei Vorliegen eines erhöhten genetischen Risikos die Kinder bis zum 4. Lebensjahr über eine Inselautoantikörper-Testung im Alter von 6 Monaten, 2 und 4 Jahren nachuntersucht. Dabei ist die Freder1k-Studie ein Modellprojekt, das die Grundlage für eine europäische Primärpräventionsstudie des Typ-1-Diabetes schaffen soll.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document