The Economic Need for Chemically Based Start‐Up Companies

2021 ◽  
pp. 241-262
Author(s):  
Daniel Daly
Keyword(s):  
Start Up ◽  
2018 ◽  
Vol 24 (3) ◽  
pp. 768-786 ◽  
Author(s):  
Philippe Zgheib

Purpose American and Lebanese women may feel they have different needs and therefore have different wants. This distinction brings to the fore the importance of an integrative analysis of forced and voluntary (push-pull) factors that influence entrepreneurship. The purpose of this paper is to compare Lebanese and American women to determine their push-pull drive for entrepreneurship. Background: women entrepreneurship is developing in various cultural settings internationally as well as domestically. This research paper attempts to address the inference of autonomy, creativity, and non-conformity in comparing American and Lebanese women entrepreneurs with respect to the push-pull framework of entrepreneurship. Design/methodology/approach An interpretive analysis of 102 extensive in-depth interviews with women entrepreneurs from the USA and Lebanon allows the exploration of the relevance and salience of the proposed push-pull gender related entrepreneurship framework. Contrasting American and Lebanese women responses explains why the number and rate of women entrepreneurs is greater in the USA than in the Arab world, and attempts to answer why American women are more entrepreneurial and how the environment impacts them. Findings Emerging patterns of female business entrepreneurship in this analysis demonstrate that forced push entrepreneurship is more prevalent among women from a developing economy such as Lebanon than in industrially advanced USA. By contrast voluntary pull entrepreneurship claims more global validity as discovered in the US business culture. Entrepreneurial dimensions analyzed include autonomy, creativity, and non-conformity. Originality/value The dynamic interplay of micro, meso, and macro levels of the integrated framework of gender entrepreneurship is taken into further depth by exploring the gender autonomy debate, and highlighting creativity and non-conformity within the push-pull framework of entrepreneurship. This research contributes to reach scopes of practice and research. At the practice level the results show that the economic need is more than the self-satisfaction need to the initiation of new start-up business enterprises for Lebanese women compared to American women. This research sheds a new light on the balancing act of women entrepreneurs between tradition and modernity, between Oriental and Western cultures, and between Americans and Lebanese Arabs.


2016 ◽  
Vol 21 (06) ◽  
pp. 70-73
Author(s):  
Christian Schünemann
Keyword(s):  

Bei einer Hochzeit hörte Nicolas Schulwitz (32) von einer zündenden Idee: Wie wäre es, mit einer Online-Video-Sprechstunde das Verhältnis von Arzt und Patient zu revolutionieren? Gesagt, getan. Schulwitz kündigte einen sicheren Job und gründete das Start-up-Unternehmen Patientus.


2019 ◽  
Vol 01 (02) ◽  
pp. 48-49
Author(s):  
Norbert Ruch
Keyword(s):  

Im Rahmen der 37. femak-Bundesfachtagung in Rotenburg an der Fulda gab es einen neuen Höhepunkt im Programmablauf. Der Berufsverband für Einkäufer und Logistiker im Krankenhaus veranstaltete zum ersten Mal einen Wettbewerb für Unternehmensgründer und innovative Ideen im Gesundheitswesen. Dabei durften sich drei junge Unternehmen vorstellen, die sich im Vorfeld qualifiziert hatten.


2020 ◽  

Digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen verändern sich rasant und bekannte Arbeitsweisen in Unternehmen werden auf links gedreht. Die digitale Transformation wird die nächsten Jahrzehnte das Kernthema im Gesundheitswesen sein. Es stellen sich für die Akteure und Akteurinnen die grundsätzlichen Fragen: - Welche neuen digitalen Geschäftsmodelle lassen sich entwickeln? - Wird es uns als Unternehmen in der Form morgen überhaupt noch geben? Und wenn ja, womit verdienen wir unser Geld? - Wie stellen wir uns als Unternehmen in Hinblick auf diese Herausforderungen und Chancen richtig auf? Hierbei spielen insbesondere organisatorische, personelle, finanzielle, regulatorische und ethische Aspekte eine zentrale Rolle. Das Praxisbuch bietet seinen Lesern eine aktuelle Bestandsaufnahme der Gesundheitsbranche in Hinblick auf die digitale Transformation und beantwortet wesentliche Fragen rund um das Thema Start-up und Gründung eines Digital-Health-Unternehmens wie z.B. Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen, Finanzierung. Im Zentrum des Buches stehen die spannenden Interviews und Steckbriefe von Gründerinnen und Gründern aus der Digital-Health-Szene, gerahmt von pointierten Expertenbeiträgen, die ein Spezialthema hinsichtlich der drei Stichworte: Herausforderungen/Chancen/nächste Schritte kurz beleuchten. Die Digitalisierung wird die Gesundheitsversorgung rasch deutlich verändern. Dabei werden digitale Geschäftsmodelle zentrale Treiber sein. Das Buch ist ein Begleiter und Impulsgeber für alle, die sich in diesen neuen Geschäftsfeldern bewegen (wollen).


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document