Physiologic Changes Occurring During Laparoscopy, Including Port Site Implantation

Author(s):  
Mark A. Talamini ◽  
Michael F. Kutka
Keyword(s):  
Praxis ◽  
2006 ◽  
Vol 95 (17) ◽  
pp. 663-669 ◽  
Author(s):  
Buchmann ◽  
Dinçler

Die Entwicklung der laparoskopischen Chirurgie begann 1901 mit der Coelioskopie zu diagnostischen Zwecken und 1983 mit der ersten Appendektomie. Eine weltweite Verbreitung erlebte sie seit 1987 mit der Cholezystektomie. 1991 wurde erstmals sowohl die Hemikolektomie rechts als auch die Sigmaresektion beschrieben. Die anfängliche Euphorie dämpften die ersten Mitteilungen von Port-site-Metastasen. Die Kontroverse, ob beim Karzinom laparoskopisch operiert werden dürfe oder nicht, löste einen Forschungsboom aus. Im Jahr 2000 stand eindeutig fest, dass Port-site-Metastasen etwa gleich häufig wie «Drain-site-Metastasen» bei der offenen Chirurgie sind (um 0.9%). Die randomisierten Studien zum Vergleich laparoskopisch versus offen belegen keine Unterschiede bezüglich der Langzeitergebnisse beim Kolonkarzinom. In erfahrenen Händen gilt dies auch für das Rektumkarzinom. Die Lernkurve ist dabei von grosser Bedeutung. Sie wird mit 30 bis 70 Operationen angegeben, je nachdem ob nur die Operationsdauer oder zusätzlich andere Kriterien berücksichtigt werden (z.B. Umsteigerate, Komplikationen). Mit zunehmender Übung sinkt auch der intraoperative Materialaufwand, sodass die minimal-invasive Technik gesamthaft gesehen billiger wird als die offene Methode. Bei solchen Kalkulationen muss berücksichtigt werden, dass die rasche Wiedereingliederung eines Menschen in den Alltag volkswirtschaftlich gesehen profitabel ist und dass nach laparoskopischen Eingriffen gewisse Faktoren des Lebensqualitätsscores (SF-36) in der Langzeitbeobachtung signifikant besser sind. 2006 hat sich die laparoskopische kolorektale Chirurgie etabliert. Weil sie das Immunsystem weniger beeinträchtigt, wird spekuliert, dass sie sogar bessere Langzeitergebnisse zeigen wird. Dies müssen aber erst künftige Studien beweisen.


2000 ◽  
Vol 79 (11) ◽  
pp. 1021-1023
Author(s):  
Fabrice Lecuru ◽  
Emile Darai ◽  
FrancOis Robin ◽  
Martin Housset ◽  
Catherine Durdux ◽  
...  

2020 ◽  
Vol 5 (2) ◽  
Author(s):  
Koy Min Chue ◽  
Dexter Yak Seng Chan ◽  
Jimmy B.Y. So

AbstractIntraperitoneal chemotherapy has shown promising results for the treatment of peritoneal carcinomatosis in gastric cancer. However, the implantation of an intraperitoneal chemotherapy port may be associated with catheter-related complications. The authors describe a case of cutaneous port-site recurrence secondary to tumour seeding from an intraperitoneal chemotherapy access port.


2013 ◽  
Vol 12 (4) ◽  
pp. e1122, C14
Author(s):  
D. Rojo García ◽  
A. Prera ◽  
C. Abad ◽  
J. Muñoz ◽  
R. Martos ◽  
...  

Urology ◽  
2005 ◽  
Vol 66 (5) ◽  
pp. 1110.e1-1110.e3 ◽  
Author(s):  
Nasr A. El-Tabey ◽  
Ahmed M. Shoma

1999 ◽  
Vol 8 (2) ◽  
pp. 117-121 ◽  
Author(s):  
S. J. Neuhaus ◽  
D. I. Watson ◽  
T. Ellis ◽  
T. Dodd ◽  
G. G. Jamieson

2008 ◽  
Vol 7 (1) ◽  
pp. 71-73 ◽  
Author(s):  
Ankur Thapar ◽  
Babak Kianifard ◽  
Richard Pyper ◽  
William Woods

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document