The Role of Endovascular Therapy in Peripheral Arterial Disease

Author(s):  
Andrew J. Meltzer ◽  
James F. McKinsey
VASA ◽  
2002 ◽  
Vol 31 (3) ◽  
pp. 153-161 ◽  
Author(s):  
Wagner

Der technische Erfolg endovaskulärer Maßnahmen im femoropoplitealen Gefäßsegment ist durch die Einführung neuer Technologien (hydrophile Führungsdrähte, Stents, Stentgrafts) im letzten Jahrzehnt auf Raten über 90% angestiegen. Gelingt die initiale Rekanalisation (auch langstreckiger Okklusionen), so gestattet das Armamentarium der modernen Interventionsradiologie in aller Regel zumindest akut das Gefäß offen zu halten. Der Beweis, dass der akute Erfolg der revaskularisierenden Maßnahme zu einer anhaltenden Verbesserung der klinischen Symptomatik, gemessen an klinisch relevanten Endpunkten (Steigerung der Gehstrecke, Zunahme der Extremitätenerhaltung und Verlängerung der Überlebenszeit) führt, steht noch aus. Mehrere prospektiv randomisierte Studien konnten bei chronischen femoropoplitealen Obstruktionen im Stadium II b gegenüber einer konservativen Therapie mit Gehtraining zwar eine Verbesserung der Gehstrecke nach einem Jahr Nachbeobachtungszeit, nicht aber nach zwei Jahren follow-up zeigen. Im Vergleich zu den herkömmlichen chirurgischen Revaskularisationsverfahren konnten die beiden einzigen prospektiven und randomisierten Studien keinen Vorteil für eine der beiden Techniken, sowohl im Stadium IIb als auch bei kritischer chronischer Ischämie, zeigen. Das transatlantische interdisziplinäre Konsensuspapier (TASC) empfiehlt im femoropoplitealen Abschnitt als Therapie der Wahl den endovaskulären Eingriff nur bei singulären Stenosen < 3 cm Länge und hält die primäre Stentimplantation nicht für indiziert. Für die weitere klinische Forschung zur Evaluation endovaskulärer Therapieverfahren im femoropoplitealen Bereich sind Outcome-Studien zu fordern, die sorgfältig klinisch relevante Endpunkte wie Verbesserung der Gehstrecke, Amputationsrate und Überlebenszeit untersuchen, vor allem aber auch krankheitszentrierte Lebensqualitätsevaluationen mit einschließen. Hier haben mehrere Metaanalysen in den letzten Jahren gezeigt, dass die endovaskuläre Therapie sicher einen festen Stellenwert im femoropoplitealen Segment besitzt, der aber am individuellen Fall aufgrund der spezifischen Befund- und Symptomkonstellation evaluiert werden muss.


2021 ◽  
Vol 22 (7) ◽  
pp. 3601
Author(s):  
Goren Saenz-Pipaon ◽  
Esther Martinez-Aguilar ◽  
Josune Orbe ◽  
Arantxa González Miqueo ◽  
Leopoldo Fernandez-Alonso ◽  
...  

Peripheral arterial disease (PAD) of the lower extremities is a chronic illness predominantly of atherosclerotic aetiology, associated to traditional cardiovascular (CV) risk factors. It is one of the most prevalent CV conditions worldwide in subjects >65 years, estimated to increase greatly with the aging of the population, becoming a severe socioeconomic problem in the future. The narrowing and thrombotic occlusion of the lower limb arteries impairs the walking function as the disease progresses, increasing the risk of CV events (myocardial infarction and stroke), amputation and death. Despite its poor prognosis, PAD patients are scarcely identified until the disease is advanced, highlighting the need for reliable biomarkers for PAD patient stratification, that might also contribute to define more personalized medical treatments. In this review, we will discuss the usefulness of inflammatory molecules, matrix metalloproteinases (MMPs), and cardiac damage markers, as well as novel components of the liquid biopsy, extracellular vesicles (EVs), and non-coding RNAs for lower limb PAD identification, stratification, and outcome assessment. We will also explore the potential of machine learning methods to build prediction models to refine PAD assessment. In this line, the usefulness of multimarker approaches to evaluate this complex multifactorial disease will be also discussed.


Author(s):  
Aditya K. Gupta ◽  
Madhulika A. Gupta ◽  
Richard C. Summerbell ◽  
Elizabeth A. Cooper ◽  
Nellie Konnikov ◽  
...  

2005 ◽  
Vol 96 (7) ◽  
pp. 996-1001 ◽  
Author(s):  
Annelies E. Aquarius ◽  
Johan Denollet ◽  
Jaap F. Hamming ◽  
Jolanda De Vries

2017 ◽  
Vol 36 (6) ◽  
Author(s):  
Gregory C. Makris ◽  
Pavlina Chrysafi ◽  
Mark Little ◽  
Rafiuddin Patel ◽  
Mark Bratby ◽  
...  

2019 ◽  
Vol 58 (6) ◽  
pp. e425
Author(s):  
Takaaki Kakihana ◽  
Hitoshi Goto ◽  
Daijirou Akamatsu ◽  
Yusuke Sekiguchi ◽  
Mina Akizuki ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document