Analyzing the Power of Social Media in Solving Urban Issues: A New Aged Community Helper

Author(s):  
Pranali Yenkar ◽  
S. D. Sawarkar
Keyword(s):  
Author(s):  
Maxwell Guimarães de Oliveira ◽  
Cláudio de Souza Baptista ◽  
Cláudio E. C. Campelo ◽  
Michela Bertolotto

Author(s):  
Daniela Stoltenberg

Urban public life has historically and famously been structured by social stratification and a segregation of social milieus. Such spatialized social inequality along the lines of, most importantly, class, age, and ethnicity engenders unequal access to civic participation and supportive social networks. Meanwhile, the Internet and Web 2.0 technologies in particular have often been hailed for their potential of bringing underrepresented voices into the public discourse and even creating so-called “networked counterpublics”, challenging social power structures. This contribution seeks to address the question of whether social media communication about urban issues challenges or reproduces patterns of spatial inequality in its attention distribution. Empirically, it investigates the distribution of place-naming within the Berlin-based Twitter discourse on housing. It finds that - while issue attention in the urban Twitter discourse is clearly spatially unequal, with a striking imbalance between center and periphery - neither sociodemographic composition nor issue characteristics perform well in explaining these patterns. Instead it proposes focusing more on local civic and activist infrastructure in future research.


ASHA Leader ◽  
2015 ◽  
Vol 20 (7) ◽  
Author(s):  
Vicki Clarke
Keyword(s):  

ASHA Leader ◽  
2013 ◽  
Vol 18 (5) ◽  

As professionals who recognize and value the power and important of communications, audiologists and speech-language pathologists are perfectly positioned to leverage social media for public relations.


2013 ◽  
Vol 44 (1) ◽  
pp. 4
Author(s):  
Jane Anderson
Keyword(s):  

2011 ◽  
Vol 44 (7) ◽  
pp. 75
Author(s):  
SALLY KOCH KUBETIN
Keyword(s):  

Author(s):  
Michaela Goecke

Zusammenfassung. Abstract: Hintergrund: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist als Fachbehörde unter anderem für die Umsetzung nationaler Programme zur Suchtprävention zuständig. Die jährlichen Arbeitsprogramme werden mit dem Bundesministerium für Gesundheit abgestimmt und sehen aktuell vor dem Hintergrund der Public-Health-Relevanz Schwerpunkte in der Prävention der legalen Substanzen Tabak und Alkohol vor. Vorrangige Zielgruppen sind Jugendliche und junge Erwachsene, da sich bei ihnen riskante Konsummuster entwickeln und festigen können. Die Präventionsprogramme der BZgA umfassen schulische Angebote, Webportale, Social Media und Printmedien wie Informationsbroschüren. Aktuelle Situation: Die Corona-Pandemie hat Einfluss genommen auf die Suchtprävention der BZgA. Zu nennen ist die thematische Verzahnung im Kontext von Corona und ein veränderter inhaltlicher Beratungsbedarf – telefonisch und online. Auch die durch die Corona-Pandemie bedingten Kontaktbeschränkungen während des „Lockdowns“ sowie die neuen Rahmenbedingungen für ein persönliches Miteinander haben die Suchtprävention verändert. Interaktive Präventionsangebote in Schulen wurden ebenso wie die Unterstützung von Mitmachaktionen in Sportvereinen oder die Durchführung von Peer-Programmen ausgesetzt. Dafür rückte die Nutzung digitaler Möglichkeiten sowohl bei der Umsetzung von suchtpräventiven Angeboten als auch in der Kooperation und Vernetzung mit den Ländern in einen neuen Fokus. Die Corona-Krise kann perspektivisch auch eine Chance für mehr Digitalisierung in der Suchtprävention werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document