Emergence and Collapse of Order in Ad Hoc Cellular Automata

Author(s):  
Soichiro Tsuda
Keyword(s):  
1993 ◽  
Vol 04 (01) ◽  
pp. 5-16 ◽  
Author(s):  
ALBERTO BROGGI ◽  
VINCENZO D'ANDREA ◽  
GIULIO DESTRI

In this paper we discuss the use of the Cellular Automata (CA) computational model in computer vision applications on massively parallel architectures. Motivations and guidelines of this approach to low-level vision in the frame of the PROMETHEUS project are discussed. The hard real-time requirement of actual application can be only satisfied using an ad hoc VLSI massively parallel architecture (PAPRICA). The hardware solutions and the specific algorithms can be efficiently verified and tested only using, as a simulator, a general purpose machine with a parent architecture (CM-2). An example of application related to feature extraction is discussed.


Pflege ◽  
2020 ◽  
Vol 33 (5) ◽  
pp. 289-298
Author(s):  
Katharina Silies ◽  
Angelika Schley ◽  
Janna Sill ◽  
Steffen Fleischer ◽  
Martin Müller ◽  
...  

Zusammenfassung. Hintergrund: Die COVID-19-Pandemie ist eine Ausnahmesituation ohne Präzedenz und erforderte zahlreiche Ad-hoc-Anpassungen in den Strukturen und Prozessen der akutstationären Versorgung. Ziel: Ziel war es zu untersuchen, wie aus Sicht von Führungspersonen und Hygienefachkräften in der Pflege die stationäre Akutversorgung durch die Pandemiesituation beeinflusst wurde und welche Implikationen sich daraus für die Zukunft ergeben. Methoden: Qualitative Studie bestehend aus semistrukturierten Interviews mit fünf Verantwortlichen des leitenden Pflegemanagements und drei Hygienefachkräften in vier Krankenhäusern in Deutschland. Die Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergebnisse: Die Befragten beschrieben den auf die prioritäre Versorgung von COVID-19-Fällen hin umstrukturierten Klinikalltag. Herausforderungen waren Unsicherheit und Angst bei den Mitarbeiter_innen, relative Ressourcenknappheit von Material und Personal und die schnelle Umsetzung neuer Anforderungen an die Versorgungleistung. Dem wurde durch gezielte Kommunikation und Information, massive Anstrengungen zur Sicherung der Ressourcen und koordinierte Steuerung aller Prozesse durch bereichsübergreifende, interprofessionelle Task Forces begegnet. Schlussfolgerungen: Die in der COVID-19-Pandemie vorgenommenen Anpassungen zeigen Entwicklungspotenziale für die zukünftige Routineversorgung auf, z. B. könnten neue Arbeits- und Skill Mix-Modelle aufgegriffen werden. Für die Konkretisierung praktischer Implikationen sind vertiefende Analysen der Daten mit zeitlichem Abstand erforderlich.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document