Semiconductor Monitoring System for Etching Process

Author(s):  
Sang-Chul Kim
Author(s):  
C.A.E. Lemmi ◽  
D. Booth ◽  
G.E. Adomian

In order to enrich populations of homogeneous cellular types we dissociated gastric mucosa by enzymatic techniques. In addition, we used SEM to monitor the progressive etching of the mucosa. Two enzymes were tested: collagenase III with minimum proteolytic activity and Pronase with broader proteolytic effects. The gastric mucosa was exposed to the effect of the enzymes using everted stomach preparations. In this way the digestive action occured progressively from the lumen of the stomach toward the base of the glands. This “etching” process could be monitored conveniently by SEM. After incubation for periods varying from 30 to 210 minutes the tissues were stretched on dental wax, fixed in 2 % glutaralheyde, post-fixed in osmium, dehydrated, critical point dryed and coated with gold. A model MSM-5 “Mini-SEM” was used for observation. Gentle uncurling of the preparation before coating with gold produced fractures which revealed the structure of the gastric glandsin more detail.


Author(s):  
Susanne Roesner ◽  
Heinrich Küfner
Keyword(s):  

<span class="fett">Hintergrund und Zielsetzung:</span> PHAR-MON ist ein Monitoring-System, das die auf dem deutschen Markt befindlichen Arzneimittel in ihrer Bedeutung für die Entwicklung von Missbrauch und Abhängigkeit in Suchtberatungsstellen überwacht. </p><p> <span class="fett">Methodik:</span> Klienten ambulanter Beratungsstellen werden im Rahmen der Standarddokumentation zu ihrem Arzneimittelkonsum befragt und Fälle eines abhängigen Konsums, eines schädlichen Gebrauchs oder eines Missbrauchs in PHAR-MON dokumentiert. </p><p> <span class="fett">Ergebnisse:</span> Im Jahr 2006 wurden insgesamt 448 Meldungen von 276 überwiegend alkohol- und drogenabhängigen Klienten in das Monitoring einbezogen. Tranquilizer vom Benzodiazepin-Typ wurden in allen Klientengruppen mit Anteilen zwischen 29,1 % und 35,3 % am häufigsten dokumentiert. An benzodiazepinabhängige Klienten werden zunehmend auch Nicht-Benzodiazepin-Hypnotika verordnet. Bei opioidabhängigen Klienten war im Zeitraum der letzten fünf Jahre ein Anstieg im missbräuchlichen Substitutionsmittelkonsum von 14,9 % auf 33,8 % zu verzeichnen. </p><p> <span class="fett">Schlussfolgerungen:</span> Das Risiko gefährlicher Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln mit Alkohol und Drogen sollte stärker als bisher in die ärztliche Verordnungsentscheidung einbezogen werden.


2012 ◽  
Author(s):  
Yiyun Peng ◽  
Mahtab Ghazizadeh ◽  
Linda Ng Boyle ◽  
John D. Lee

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document