scholarly journals The asian decapodHemigrapsus penicillatus (de Haan, 1835) (Grapsidae, Decapoda) introduced in European waters: status quo and future perspective

1998 ◽  
Vol 52 (3-4) ◽  
pp. 359-366 ◽  
Author(s):  
S. Gollasch
Author(s):  
Florian A. Huber ◽  
Roman Guggenberger

AbstractRecent investigations have focused on the clinical application of artificial intelligence (AI) for tasks specifically addressing the musculoskeletal imaging routine. Several AI applications have been dedicated to optimizing the radiology value chain in spine imaging, independent from modality or specific application. This review aims to summarize the status quo and future perspective regarding utilization of AI for spine imaging. First, the basics of AI concepts are clarified. Second, the different tasks and use cases for AI applications in spine imaging are discussed and illustrated by examples. Finally, the authors of this review present their personal perception of AI in daily imaging and discuss future chances and challenges that come along with AI-based solutions.


2017 ◽  
Vol 3 (5) ◽  
pp. 204 ◽  
Author(s):  
Sabine D. Brookman-May ◽  
Oscar Rodriguez-Faba ◽  
Johan F. Langenhuijsen ◽  
Bulent Akdogan ◽  
Estefania Linares ◽  
...  

<p>It was estimated that in 2012, 57% of the incidence and 65% of cancer deaths have occurred in developing countries, and in the future, the incidence of cancer-related mortality is even expected to rise significantly in these countries. Despite this alarming data, there are still significant disparities in access to cancer care and cancer control between developing nations and higher income countries. There are several hurdles for cancer patients in developing countries which impair adequate treatment, including very little access to programs of cancer prevention and screening measures, early diagnosis and adequate surgical and medical tumor treatment. In this review article, we provide a short assessment and breakdown of the main barriers for proper cancer treatment admission and provide a perspective on potential approached and solutions to enhance cancer research and care in developing countries.  </p>


Author(s):  
Sven Schneider ◽  
Katharina Diehl ◽  
Christina Bock ◽  
Raphael M. Herr ◽  
Manfred Mayer ◽  
...  

Zielsetzung: Die Hausarztpraxis gilt als ideales Setting für die Tabakentwöhnung. Die bundesweite „ÄSP-kardio-Studie“ liefert aktuelle Daten zum Status quo der Tabakentwöhnung nach der „5 A-Strategie“ in deutschen Hausarztpraxen. Methodik: Zwischen 10/2011 und 03/2012 wurden über 4.000 Hausärzte repräsentativ befragt. Der Fragebogen wurde vorab einem Expert Review unterzogen, durch kognitive Interviews validiert und in einer Pilotstudie getestet. Ergebnisse: Routinemäßig erfassten 89 % der Hausärzte etwaigen Tabakkonsum („Assess“), 82 % rieten Rauchern zu einem Rauchstopp („Advise“) und 12 % vereinbarten schriftliche Ziele einer Entwöhnung („Agree“). Hilfestellungen („Assist“) in Form einer Kurzintervention fanden mit 72 % deutlich häufiger statt als in Form von Informationsmaterial (33 %) oder einer Entwöhnungstherapie (27 %). Etwa die Hälfte (54 %) vereinbarte Folgetermine zur Überprüfung des Rauchstopps („Arrange“). Das Angebot war von arzt-, praxis- sowie patientenspezifischen Faktoren abhängig und in den nordöstlichen Bundesländern unterdurchschnittlich. Acht von 10 Hausärzten (77 %) bewerteten ihre Maßnahmen als nicht erfolgreich. Schlussfolgerungen: Deutlich wird die suboptimale und ungleich verteilte Versorgung von Rauchern mit angemessenen Entwöhnungsmaßnahmen in deutschen Hausarztpraxen.


2012 ◽  
Vol 23 (4) ◽  
pp. 193-203 ◽  
Author(s):  
Elisabeth Steinmann ◽  
Michael Siniatchkin ◽  
Franz Petermann ◽  
Wolf-Dieter Gerber
Keyword(s):  

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zählt zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindesalter. Ziel ist es, den Status Quo der Ätiologie hinsichtlich genetischer, neurobiologischer und neuropsychologischer Faktoren zu beschreiben. Es werden die derzeit anerkannten Therapiemethoden in der Behandlung der ADHS sowie ihre Wirksamkeit vorgestellt. Moderne Bildgebungsmethoden (z. B. MRT; fMRT) bieten die Möglichkeit, nichtinvasiv spezifische Aussagen über anatomische und funktionelle Änderungen zutreffen. Untersuchungen mit Hilfe dieser bildgebenden Verfahren stehen deswegen im Fokus der hier zitierten Ätiologie- und Therapieforschung. Abschließend folgt ein kurzer Ausblick auf mögliche Zukunftsfragen.


1992 ◽  
Vol 37 (2) ◽  
pp. 150-151
Author(s):  
Gary M. Burlingame ◽  
Shawn Taylor
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document