Colovesical Fistula Due to a Lost Gallstone Following Laparoscopic Cholecystectomy: Report of a Case

Surgery Today ◽  
2001 ◽  
Vol 31 (3) ◽  
pp. 255-257 ◽  
Author(s):  
Faiez Daoud ◽  
Ziad M. Awwad ◽  
Jamal Masad
2003 ◽  
Vol -1 (1) ◽  
pp. 1-1 ◽  
Author(s):  
B. Zulfikaroglu ◽  
N. Ozalp ◽  
M. Mahir Ozmen ◽  
M. Koc

2010 ◽  
Vol 395 (3) ◽  
pp. 285-287 ◽  
Author(s):  
Christoph Justinger ◽  
Jens Sperling ◽  
Marcus Katoh ◽  
Otto Kollmar ◽  
Martin K Schilling ◽  
...  

F1000Research ◽  
2016 ◽  
Vol 5 ◽  
pp. 2322
Author(s):  
Jeanett Klubien ◽  
Dorte Winther Borgersen ◽  
Jacob Rosenberg ◽  
Hans-Christian Pommergaard

Introduction Perforation of the gallbladder is a benign and common complication during laparoscopic cholecystectomy. However, it may result in stone spilling, which potentially can lead to serious postoperative complications. Case report A 70-year-old male underwent laparoscopic cholecystectomy for acute cholecystitis. The procedure was complicated by perforation of the gallbladder and spilling of gallstones. More than a year after the procedure, the patient developed subcutaneous abscesses containing some of the spilled stones, a computed tomography revealed a complex intraabdominal and intrathoracic fistula with communication from the abdominal cavity to pleura and ultrasonic imaging found a lost gallstone in the thorax. After two years, the patient developed pleural empyema and sepsis secondary to the condition. Presently, the patient awaits surgery for the fistula and empyema. Conclusion Proper care should be taken to avoid stone spilling during laparoscopic cholecystectomy. However, if perforation and stone spilling occur, all visible stones should be removed during the procedure and the complication should be noted in the medical records. Furthermore, the patient should be thoroughly informed. This may help accelerate diagnosis if the patient later suffers from a complication related to lost stones.


Swiss Surgery ◽  
2002 ◽  
Vol 8 (6) ◽  
pp. 250-254
Author(s):  
Vogelbach ◽  
Bogdan ◽  
Rosenthal ◽  
Pfefferkorn ◽  
Triponez

Fragestellung: Die dieser Untersuchung zugrunde liegende Frage war, ob das angewandte Ausbildungskonzept geeignet war, um am Beispiel der Einführung der laparoskopischen Cholezystektomie eine neue Operationsmethode in einer universitären Ausbildungsklinik mit einer grossen Anzahl Chirurgen zu etablieren. Patienten und Methodik: Seit Einführung der ersten laparoskopischen Cholezystektomie wurden alle Cholezystektomien während zwei Jahren (Mai 1990 bis Mai 1992) prospektiv erfasst. Ein Ausbildungskonzept wurde gewählt, bei dem jeweils ein Operateur durch einen Tutor geschult wurde und so 15 konsekutive Eingriffe durchführte, um dann die Technik einem weiteren auszubildenden Chirurgen zu instruieren. Resultate: In zwei Jahren wurden 355 Patienten cholezystektomiert. 60% der Operationen wurden laparoskopisch durchgeführt oder begonnen. 40% der Operationen wurden offen durchgeführt. In den ersten zwei Jahren konnten 13 Operateure (durchschnittlich 16 Operationen / Operateur , range 1 - 60) in die neue Technik eingeführt werden. Es traten keine schweren Komplikationen, insbesondere keine Gallenwegsverletzungen in dieser Einführungsphase auf. Diskussion: In der Literatur wird dieses Vorgehen bei der Einführungsphase seit 1992 wiederholt vorgestellt, diskutiert und empfohlen. Zwischenzeitlich gibt es Richtlinien von Fachgesellschaften und nationalen Institutionen, welche die Ausbildung zur Ausführung neuer chirurgischer Techniken reglementieren. In den letzten Jahren verlagern sich die ersten Ausbildungsschritte in Richtung Trainingskurse an skill-stations und virtual reality Trainer. Schlussfolgerung: Das beschriebene Ausbildungskonzept bewährte sich in der Einführungsphase der laparoskopischen Cholezystektomie zu Beginn der 90er-Jahre.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document