Life change, coping ability and chronic intrinsic asthma

1973 ◽  
Vol 17 (5-6) ◽  
pp. 359-363 ◽  
Author(s):  
Gilberto de Araujo ◽  
Paul P. van Arsdel ◽  
Thomas H. Holmes ◽  
Donald L. Dudley
2008 ◽  
Vol 65 (3) ◽  
pp. 145-151
Author(s):  
Thomas Rothe ◽  
Günter Menz

Bei Erkrankungen der Atemwege sollten die oberen und unteren nicht isoliert betrachtet werden, da der gesamte Atemtrakt eine funktionelle Einheit darstellt. Dies ist sowohl beim allergischen, als auch beim nichtallergischen, dem Intrinsic Asthma, der Fall. Diese Asthmaform ist durch eine eosinophile Entzündung der Mukosa mit Sekret-, teilweise auch Bluteosinophilie, gekennzeichnet, die vielfach nicht nur im Bereich der Bronchien, sondern auch der oberen Atemwege nachweisbar ist. Das Krankheitsbild wird nicht durch eine exogen-allergische Reaktion unterhalten; die Ätiologie ist noch unklar. Die Befunde im Bereich der oberen Atemwege werden unter dem Begriff nichtallergische, eosinophile Rhinitis (NARE-Syndrom) zusammengefasst. In vielen Fällen kommt es nach einer jahrelangen Latenzphase rhinosinusitischer Symptome zur Manifestation des Intrinsic Asthmas. Finden sich auch Nasenpolypen, besteht ein erhebliches Risiko, dass sich im Gefolge eine nicht IgE-vermittelte Intoleranzreaktion auf Aspirin und NSAR entwickelt. Eine «Desensibilisierung» mit Aspirin in aufsteigenden Dosen (adaptive Desaktivierung) führt oft zu einer nachhaltigen Verbesserung der Symptome des oberen Atemtraktes, teilweise auch der eines parallel bestehenden Intrinsic Asthmas.


Author(s):  
Khaled Hassan

To identify changes in the everyday life of hepatitis subjects, we conducted a descriptive, exploratory, and qualitative analysis. Data from 12 hepatitis B and/or C patients were collected in October 2011 through a semi-structured interview and subjected to thematic content review. Most subjects have been diagnosed with hepatitis B. The diagnosis period ranged from less than 6 months to 12 years, and the diagnosis was made predominantly through the donation of blood. Interferon was used in only two patients. The findings were divided into two groups that define the interviewees' feelings and responses, as well as some lifestyle changes. It was concluded that the magnitude of phenomena about the disease process and life with hepatitis must be understood to health professionals. Keywords: Hepatitis; Nursing; Communicable diseases; Diagnosis; Life change events; Nursing care.


2017 ◽  
Vol 38 (suppl_1) ◽  
Author(s):  
W.R. Berger ◽  
A.H.G. Driessen ◽  
M.F.A. Bierhuizen ◽  
F.R. Piersma ◽  
N.W.E. Van Den Berg ◽  
...  

1990 ◽  
Vol 16 (1) ◽  
pp. 31-38 ◽  
Author(s):  
Linda Glickman ◽  
Michael Hubbard ◽  
Timothy Liveright ◽  
José A. Valciukas
Keyword(s):  

2005 ◽  
Vol 19 (5) ◽  
pp. 381-388 ◽  
Author(s):  
Michael A Echteld ◽  
Luc Deliens ◽  
Marcel E Ooms ◽  
Miel W Ribbe ◽  
Gerrit van der Wal

The Lancet ◽  
1976 ◽  
Vol 308 (7991) ◽  
pp. 872-873 ◽  
Author(s):  
Jonathan Brostoff ◽  
J.F Mowbray ◽  
Amarjit Kapoor ◽  
SusanJ Hollowell ◽  
M Rudolf ◽  
...  
Keyword(s):  

2005 ◽  
Vol 36 (3) ◽  
pp. 246-253 ◽  
Author(s):  
Shannon E. McCaslin ◽  
Gerard A. Jacobs ◽  
David L. Meyer ◽  
Erika Johnson-Jimenez ◽  
Thomas J. Metzler ◽  
...  

BMJ ◽  
1977 ◽  
Vol 2 (6085) ◽  
pp. 516-516
Author(s):  
D. Honeybourne
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document