2019 American Heart Association and American Red Cross presyncope update

2020 ◽  
Vol 220 ◽  
pp. 264-267
Author(s):  
Fabrizio Drago
Circulation ◽  
2020 ◽  
Vol 142 (17) ◽  
Author(s):  
Jeffrey L. Pellegrino ◽  
Nathan P. Charlton ◽  
Jestin N. Carlson ◽  
Gustavo E. Flores ◽  
Craig A. Goolsby ◽  
...  

Circulation ◽  
2019 ◽  
Vol 140 (24) ◽  
Author(s):  
Nathan P. Charlton ◽  
Jeffrey L. Pellegrino ◽  
Amy Kule ◽  
Tammy M. Slater ◽  
Jonathan L. Epstein ◽  
...  

This 2019 focused update to the American Heart Association and American Red Cross first aid guidelines follows the completion of a systematic review of treatments for presyncope of vasovagal or orthostatic origin. This review was commissioned by the International Liaison Committee on Resuscitation and resulted in the development of an international summary statement of the International Liaison Committee on Resuscitation First Aid Task Force Consensus on Science With Treatment Recommendations. This focused update highlights the evidence supporting specific interventions for presyncope of orthostatic or vasovagal origin and recommends the use of physical counterpressure maneuvers. These maneuvers include the contraction of muscles of the body such as the legs, arms, abdomen, or neck, with the goal of elevating blood pressure and alleviating symptoms. Although lower-body counterpressure maneuvers are favored over upper-body counterpressure maneuvers, multiple methods can be beneficial, depending on the situation.


Circulation ◽  
2010 ◽  
Vol 122 (18_suppl_3) ◽  
pp. S934-S946 ◽  
Author(s):  
D. Markenson ◽  
J. D. Ferguson ◽  
L. Chameides ◽  
P. Cassan ◽  
K.-L. Chung ◽  
...  

2003 ◽  
Vol 22 (05) ◽  
pp. 222-232
Author(s):  
H.-H. Eckstein

ZusammenfassungNach Durchführung prospektiv-randomisierter Studien liegen für die Karotis-Thrombendarteriektomie (KarotisTEA) höhergradiger Karotisstenosen gesicherte Indikationen auf dem Evidenzlevel Ia mit dem Empfehlungsgrad A vor. Dies betrifft sowohl >50%ige symptomatische als auch >60%ige asymptomatische Stenosen (NASCET-Kriterien). In Subgruppen-Analysen aus NASCET konnten klinische und morphologische Variablen identifiziert werden, die auf ein besonders hohes Risiko eines karotisbedingten Schlaganfalls im natürlichen Verlauf hinweisen. Patienten mit folgenden Variablen profitieren daher besonders von der Karotis-TEA: Stenosegrad >90%, schlechter Kollateralkreislauf, kontralateraler Karotisverschluss, Plaque-Ulzerationen, Tandemstenosen, intraluminale Thromben, nicht-lakunärer Hirninfarkt, Lebensalter >75 Jahre, komplexes klinisches Risikoprofil, Hemisphären-TIA (vs. Amaurosis fugax), männliches Geschlecht. Der präventive Effekt der Karotis-TEA kann jedoch nur unter Beachtung eines niedrigen perioperativen Schlaganfallbzw. Letalitätrisikos realisiert werden. Nach Empfehlungen der American Heart Association (AHA) darf das perioperative Risiko 3% bei asymptomatischen Stenosen ohne kontralaterale Stenose, 5% bei asymptomatischen Stenosen mit hochgradiger kontralateraler Stenose oder Verschluss und 6% bei symptomatischen >50%ige Stenosen (NASCET-Kriterien) nicht überschreiten. Die Ergebnisse der Qualitätssicherung Karotis-TEA der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) zeigen, dass diese maximal akzeptablen Obergrenzen zum Teil deutlich unterschritten werden. Vor diesem Hintergrund stellt das Stenting von Karotisstenosen einen klinischen Heilversuch dar, der nur nach interdisziplinärem Konsil und/oder i. R. randomisierter Studien zulässig ist.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document